News

04. Februar 2019

Berlinale Talents 2019

Im Rahmen der 69. Berlinale (7.-17.2.2019) kommen zum 17. Netzwerktreffen der „Berlinale Talents“ 250 herausragende Kreative der Filmbranche zusammen.  Dem FFC-Publikum dürften dabei einige Namen und Filme bekannt sein: Nikon Romanchenko, Ukraine Regisseur und Kameramann-          2018 zu Gast beim FFC mit seinem Film TERA (CLOSE UP UA) Evzenie Brabcova, Tschechische RepublikCutterin -          Schnitt bei MARS (Wettbewerb Spielfilm 2018) sowie KYTLICE ZIMMER FREI (Special Spuren Suchen 2016) More…
Am 22. Januar gab die Academy of Motion Picture Arts and Sciences die Nominierungen für die 91. Oscars bekannt. Der polnische Film COLD WAR – DER BREITENGRAD DER LIEBE von Paweł Pawlikowski – beim 28. FilmFestival Cottbus Eröffnungsfilm und Gewinner zweier Preise (Publikumspreis und Preis zur Förderung des Verleihs eines Festivalfilms „Cottbus im Kino“) – hat dabei die Chance auf drei Auszeichnungen: als Bester fremdsprachiger…
Das Filmfestival Max Ophüls Preis (MOP) feiert 2019 seine 40. Ausgabe. Vom 14. bis 20. Januar steht die Cottbuser Partnerstadt Saarbrücken damit wieder ganz im Zeichen der blauen Herzen, dem Markenzeichen des MOP. Über 150 Filme, davon 62 in den vier Wettbewerben (Spielfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film, Kurzfilm), werden in sechs Spielstätten gezeigt.   Das FilmFestival Cottbus präsentiert als Partnerfestival des MOP im Gastprogramm den Film LASS…
Am 15. Januar 2019 zeigt das Berliner Kino Krokodil in Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus und dem ZOiS - Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien den Film D IS FOR DIVISION | UNRUHIGE GRENZEN. Der Dokumentarfilm, der 2018 in der FFC-Sektion Specials lief, erkundet die Grenze zwischen Russland und Lettland. Regisseur Dāvis Sīmanis begleitet Protagonisten auf beiden Seiten und begibt sich auf die Suche nach Erzählungen und Symbolen von nationaler…
Der polnische Kultregisseur Kazimierz Kutz ist nach langer und schwerer Krankheit am 18. Dezember im Alter von 89 Jahren gestorben. Kutz, 1929 im schlesischen Katowice-Szopienice geboren, hatte an der Filmhochschule in Łódź studiert. Als sein Hauptwerk gilt die in den 1920er und 1930er Jahren angesiedelte Schlesische Trilogie mit Das Salz der Schwarzen Erde (1970), Eine Perle der Krone (1972) und PERLEN EINES ROSENKRANZES (1980). Mit diesen Filmen porträtierte…
Die Filme AYKA sowie COLD WAR – DER BREITENGRAD DER LIEBE sind in der vorletzten Auswahl der Oscar-Nominierungen als bester fremdsprachiger Film 2018. Insgesamt wurden 87 Filme für diese Kategorie bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) eingereicht. AYKA (RU/DE/PL/KZ/CN) von Sergey Dvortsevoy gewann beim 28. FilmFestival Cottbus den Hauptpreis für den Besten Film sowie den Preis der Ökumenischen Jury. COLD WAR – DER BREITENGRAD DER LIEBE…
COLD WAR – DER BREITENGRAD DER LIEBE hat bei der Verleihung des 31. Europäischen Filmpreises am 15. Dezember 2018 in Sevilla abgeräumt. Der Film von Paweł Pawlikowski gewann den Europäischen Filmpreis in der Kategorie Bester Film, Bester Regisseur, Bestes Drehbuch und Beste Schauspielerin (für Joanna Kulig). Bereits Mitte November hatte die Europäische Filmakademie darüber hinaus den Preis für den Besten Schnitt (für Jarosław Kamiński) bekanntgegeben. COLD…
Kalina Gawrysiak, Schülerin des 5. Lyceums „Krzysztof Kieślowski“ in Zielona Góra, hat mit ihrem Kurzfilm „Just for a moment“ den ersten Preis in der Kategorie ‚Jugend 13 – 18 Jahre‘ beim nationalen polnischen Denkmalfilmwettbewerb gewonnen. Der Wettbewerb fand im Rahmen der europaweit stattfindenden 26. Tage des offenen Denkmals (European Heritage Days) statt.  Von der Jury wurde die Erzählung über das historische Erbe allein über die Bilddramaturgie,…
Die European Film Promotion (EFP), das gesamteuropäische Netzwerk zur Förderung und Promotion europäischer Filme und Talente, hat die European Shooting Stars 2019 bekannt gegeben. Von den zehn frisch gekürten Schauspieltalenten dürften dem Publikum des FilmFestival Cottbus drei Schauspieler wohlbekannt sein: Blagoj Veselinov, Milan Marić und Dawid Ogrodnik – allesamt waren sie in Filmen der vergangenen drei Festivalausgaben präsent. Blagoj Veselinov, Mazedonien    Beim FFC 2018 war…
11. Dezember 2018

MELLOW MUD im Kino

Am 13. Dezember kommt MELLOW MUD in die deutschen Kinos. Das FilmFestival Cottbus zeigte das zahlreich ausgezeichnete, lettische Coming-of-Age-Drama von Renārs Vimba 2017 in der Sektion Specials. Hauptdarstellerin Elīna Vaska war im selben Jahr als Mitglied der Internationalen Festivaljury zu Gast in Cottbus.  Zum Film MELLOW MUD:  Rayas Mutter ist einfach nach England abgehauen, ihre Großmutter alles andere als fit und auf den jüngeren Bruder muss…
Auf Initiative des Goethe-Institut haben namhafte Regisseure aus 20 Ländern Kurzfilme gegen Zensur gedreht. Mit dabei ist auch die bosnische Regisseurin und Drehbuchautorin Jasmila Žbanić, deren Filme in den vergangenen Jahren regelmäßig beim FilmFestival Cottbus zu sehen waren (EIN TAG IN SARAJEVO, LOVE ISLAND oder FÜR DIE, DIE KEINE GESCHICHTEN ERZÄHLEN KÖNNEN). Die Beiträge der Filmreihe CUT IT OUT setzen ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit den Menschen in all…
Ab 1. Februar 2019 ist Simone Baumann Geschäftsführerin von German Films, dem nationalen Informations- und Beratungszentrum für die weltweite Förderung deutscher Filme. Sie tritt die Nachfolge von Mariette Rissenbeek an, welche gemeinsam mit Carlo Chatrian ab Mai 2019 die neue Doppelspitze der Berlinale bilden wird. Simone Baumann ist freie Produzentin und seit 2003 Repräsentantin der German Films in Mittel- und Osteuropa. Mit ihrer Expertise hat sie…
Jetzt schon vormerken: Das 29. FilmFestival Cottbus findet vom 5. bis 10. November 2019 statt. Die Cottbuser FilmSchau gibt einen Tag zuvor (4.11.) den Auftakt in die Festivalwoche. FFC-Programmdirektor Bernd Buder und die Kuratoren der verschiedenen Filmreihen sind für den neuen Festivaljahrgang bereits wieder auf Recherchereisen. Bei zahlreichen internationalen Filmfestivals sichtet das Team neueste Werke des osteuropäischen Kinos, von denen die besten 2019 in Cottbus zu sehen…
Der Eröffnungsfilm und Gewinner des Publikumspreises des 28. FFC, COLD WAR - DER BREITENGRAD DER LIEBE, läuft derzeit in den deutschen Kinos. Neben dem Publikumspreis – dotiert mit 3.000 Euro und gestiftet von der Lausitzer Rundschau – gewann der deutsche Verleih von COLD WAR - DER BREITENGRAD DER LIEBE, die Neue Visionen Filmverleih GmbH, den mit 10.000 Euro von der Medienboard Berlin-Brandenburggestifteten Preis zur Förderung des Verleihs eines Festivalfilms „Cottbus…
Beim 28. FilmFestival Cottbus (FFC) kamen im Rahmen des Netzwerktreffens „Filmfestivals zwischen Politik und zivilgesellschaftlichen Werten“ Vertreter renommierter osteuropäischer Filmfestivals sowie Filmschaffende und -journalisten aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland zusammen, um sich über die Situation in den jeweiligen Ländern auszutauschen. Die Filmfestivals, die sich beim FFC zusammenfanden, begreifen sich in ihren jeweiligen Ländern als Orte der Begegnung. Sie befeuern dort mit ihren…
FEDORS REISE DURCH MOSKAU AM ENDE DES 21. JAHRHUNDERTS, Gewinner des Hauptpreises des Wettbewerb Kurzfilm 2015, ist auf der Plattform „Short of the Week“ ab sofort online verfügbar. Die gefühlvoll erzählte Geschichte mit absurdem Humor, die zudem brillant fotografiert ist, begleitet den eigenwilligen Fedor durch das heutige Moskau. Der Junge wird von seiner Mutter bei einer unbekannten Tante zwischen geparkt. Schnell bringen Zuckerwatte und alte Milchzähne…
Das 28. FilmFestival Cottbus bietet dem Publikum die einzigartige Möglichkeit, Filmbeiträge aus ganz Osteuropa zu sehen. Auch fotografisch wird während der Festivalwoche einiges zu sehen sein. Von der Cottbuser FilmSchau am Montagabend über die Preisverleihung am Samstag bis zu der letzten  Filmvorführung am Sonntag, finden Sie an dieser Stelle täglich aktuelle Impressionen des 28. FFC. Herzlichen Dank an Thomas Goethe und Marco Thierbach für die tollen Fotografien.…
Am Abend des 10. November wurden bei der Preisverleihung im FESTIVALZentrum Stadthalle die Gewinner des 28. FilmFestival Cottbus gekürt. Der Hauptpreis für den Besten Film geht an den russischen Film AYKA von Sergey Dvortsevoy. Über den Spezialpreis für die beste Regie freut sich Ivan I. Tverdovskiy mit PODBROSY | JUMPMAN. Martina Apostolova aus Bulgarien erhält den Preis als herausragende Darstellerin für ihre Rolle im Drama IRINA.…
Am 9. und 10. November jähren sich die vom nationalsozialistischen Regime organisierten Novemberpogrome: Vor 80 Jahren sind in Deutschland Tausende Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie jüdische Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe zerstört worden. Tausende Menschen wurden misshandelt, verhaftet, in den Suizid getrieben oder ermordet. Auch in Cottbus richtete sich die wütende Raserei gegen das Gotteshaus und die Geschäfte der jüdischen Mitbürger. In der weiteren Folge…
Am Abend des 6. November eröffnete das 28. FilmFestival Cottbus (FFC) im Großen Haus des Staatstheater Cottbus feierlich mit dem in Cannes gefeierten und preisgekrönten Drama COLD WAR – DER BREITENGRAD DER LIEBE von Auslandsoscarpreisträger Paweł Pawlikowski ("Ida"). „Unsere Aufgabe und unser Anspruch als Osteuropa-Festival ist es, die Vielfalt des osteuropäischen Kinos zu zeigen“, sagt Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus. „Osteuropa ist so reich…
Im Filmtheater Weltspiegel zeichnete die Jury Alexandra Gafke für ihren Kurzfilm SO NAH, SO FERN mit dem Hauptpreis der 16. Cottbuser FilmSchau aus. NATURSCHUTZGROSSPROJEKT LAUSITZER SEENLAND von Leon Babucke erhielt den Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk und Glenn Buchholz gewann mit ARTFREMD den Publikumspreis. Am Montagabend (5.11.2018) gingen insgesamt 15 Kurzfilme ins Rennen um Preise im Gesamtwert von 2.750 EUR. Drei der eingereichten…
Liebe FilmFans, das Programm des 28. FilmFestival Cottbus steht, die FestivalMagazine sind gedruckt und der Karten-Vorverkauf hat begonnen. Zeit für Zahlen, Gäste und Fakten: Die Zuschauer erwarten 220 Film  auf 139 Programmplätzen. Die Beiträge stammen aus insgesamt 45 (Ko)Produktionsländern - davon allein 23 im WETTBEWERB SPIELFILM.Wir freuen uns dem Publikum 10 Weltpremieren, 33 Internationale Premieren, 8 Europäische Premieren und 65 Deutschlandpremieren präsentieren zu können. Auch die Gästeliste…
Cottbus, Berlin, Leipzig, Dresden: Hier bekommt Ihr das FESTIVALMagazin! An über 400 Orten in Cottbus und Umgebung sowie in Berlin, Dresden und Leipzig könnt Ihr das FESTIVALMagazin des 28. FilmFestival Cottbus mitnehmen.  Übersicht aller Verteilerstellen (PDF) Online und zum Download abrufbar sind das FESTIVALMagazin und das Programm im Überblick hier: FESTIVALMagazin und Programmüberblick onlineund Programmüberblick online  
26. Oktober 2018

Schlesien ist mehr!

Mit der Sektion REGIO: SILESIA widmet sich das 28. FilmFestival Cottbus (6.-11.11.2018) in diesem Jahr der Industrie- und Regionalgeschichte Oberschlesiens, die zugleich symptomatisch für die Entwicklung Mitteleuropas in den letzten zweihundert Jahren ist. Die Filmreihe stellt zentrale Fragen an das Zusammenleben in Europa sowie an die weitere Entwicklung monokulturell geprägter Regionen. In der Filmreihe werden 14 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme gezeigt, die dabei helfen die…
Wer mit der ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH auf der Strecke des RE 2 (Wismar - Berlin - Cottbus) reist, kann sich für das 28. FilmFestival Cottbus ein rabattiertes 5er-Ticket sichern. Einfach Originalticket an den Festivalkassen vorlegen, 5er-Ticket für 20 EUR erhalten und fünf Filmvorführungen nach Wahl besuchen.    
Für die einen ist er „das Wunderkind aus dem Plattenbau“ (B.Z. – August 2018), für die anderen „der Mann, der als Kind Fantasie-Bonbons aß“ (Berliner Zeitung - Februar 2018) – für das FilmFestival Cottbus ist er ein alter Bekannter: Axel Ranisch. Schon vor zehn Jahren, drehten er und Monika Anna Wojtyllo gemeinsam den Festivaltrailer des damals 18. FFC, für die aktuelle und 28. Ausgabe hat…
Der Vorverkauf für das 28. FilmFestival Cottbus hat begonnen. Ab sofort könnt Ihr Tickets erwerben: Klickt Euch dafür durch die Sektionen und Filme, wählt aus und bucht Eure Eintrittskarten.  Alle Infos zum Programm bietet einerseits die Online-Version des FESTIVALMagazins sowie der Programmüberblick zum Download, andererseits erhaltet Ihr das gedruckte FESTIVALMagazin in Cottbus, Berlin, Leipzig und Dresden an ausgewählten Auslagestellen. 
Filme aus und über die Provinz stehen im Fokus der „Provinziale“, die vom 6.-13. Oktober zum 15. Mal in Eberswalde stattfindet. Im Zentrum des Programms stehen 39 Beiträge aus 19 Produktionsländern in den Wettbewerben für Dokumentar-, Kurzspiel-, Animations- und kurze Dokumentarfilme. Eröffnet wird das Festival mit der Deutschland-Premiere von Katarzyna Trzaskas DAS DORF DER SCHWIMMENDEN KÜHE, der den Culture Clash zwischen drei Neo-Hippies, die aus…
Ihr wollt Euch die volle Dosis FFC geben? Dann nutzt das Early-Bird-Angebot, mit dem Ihr den FESTIVALPass für 50,00 EUR erwerben könnt. Limitiert auf 28 Pässe! Nur solange das Angebot verfügbar ist.  Mit dem FESTIVALPass könnt Ihr täglich fünf Filmvorführungen nach Wahl besuchen und kostenfrei alle Veranstaltungen des Rahmenprogramms innerhalb der Festivalwoche besuchen. (Für die Eröffnungsveranstaltung und Preisverleihung besteht die Option auf eine Karte. Das Angebot…
Anlässlich des Weltkindertages wurde das komplette Kids im Kino-Programm mit allen Filmen veröffentlicht. „Kinder brauchen Freiräume“ lautete das Motto des Weltkindertages – eine Leitidee, der auch die diesjährigen Kinderfilme folgen. Damit stehen erste Highlights des 2018er-Jahrgangs fest. Seine Weltpremiere feiert am Festivalsonntag das rbb-Märchen DIE GALOSCHEN DES GLÜCKS!  „Freiräume lassen Kinder wachsen. Sie lernen sich selbst besser kennen und auch Verantwortung zu übernehmen. Gerade dabei unterstützt das Kino sie,…
18. September 2018

ÖPNFun mit dem FFC

Wir alle haben ein Ziel vor Augen! Ab sofort für Euch im Einsatz – unsere zwei FFC-Busse mit dem diesjährigen Motiv des FilmFestival Cottbus. Herzlichen Dank an unseren Partner: Cottbusverkehr GmbH  In Kürze auch auf den Straßen und Schienen der Stadt unterwegs: eine Straßenbahn und ein Nachtbus. Haltet die Augen offen!
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2018 zeigt das Cottbuser Obenkino am 23.09. (18 Uhr) in Zusammenarbeit mit dem FilmFestival Cottbus den Dokumentarfilm TRUE WARRIORS. Der Film von Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenck verhandelt ein Ereignis, das sich am 11. Dezember 2014 im französischen Kulturzentrum in Kabul ereignet hat. Während einer Theaterpremiere sprengt sich ein Selbstmordattentäter in die Luft. Erst als Panik ausbricht, begreifen viele…
Die Filmreihe „DokuMontag“ des Tschechischen Zentrums Berlin präsentiert am Montag 17.09 (19 Uhr) in Zusammenarbeit mit dem FilmFestival Cottbus den international preisgekrönten Film NIC JAKO DŘÍV | NOTHING LIKE BEFORE, der von den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens in einer nordböhmischen Kleinstadt erzählt. Teo, Renata, Anička und Nikola sind alle neunzehn, stehen kurz davor die Schule zu beenden und damit zugleich vor der großen Frage: Was kommt…
Das 28. FilmFestival Cottbus naht! Das Team arbeitet auf Hochtouren und braucht nur noch eins: Tatkräftige studentische Helfer für die Festivalwoche (6.-11. November 2018). Du bist zeitlich flexibel, motiviert und kompetent? Verfügst über gute Englischkenntnisse, hast ein offenes und freundliches Wesen? Dann werde Teil unseres Teams und trage zum Erfolg der 28. Edition eines der weltweit führenden Festivals des osteuropäischen Films bei!  Für das Team…
Ausgezeichnet mit dem Prix de la mise-en-scène in Cannes und in der engeren Auswahl für den ukrainischen Beitrag für den besten fremdsprachigen Film bei den Oscars spiegelt Sergei Loznitsas Film DONBASS in seiner Form die Wirren des Konflikts der gleichnamigen Region wieder. In 13 grotesk-karnevalistischen Episoden, die nur im ersten Augenblick zum Lachen animieren, erzählt der Film von einem scheinbar vergessenen Krieg und den Menschen,…
Knapp drei Monate vor der Eröffnung des 28. FilmFestival Cottbus (FFC) am 6. November 2018 stehen der Eröffnungsfilm und ein Großteil des Programms bereits fest. Mit Ende der offiziellen Einreichfrist am 1. August gingen die Sichtungen und die Auswahl von möglichen Festivalbeiträgen in die letzte Runde. Das siebenköpfige Recherche- und Kuratoren-Team wird bis zur endgültigen Programmauswahl insgesamt circa 700 Filme gesehen haben. COLD WAR –…
Das FilmFestival Cottbus kooperiert auch 2018 mit dem Solanin Film Festival, das vom 22. bis 26. August im polnischen Nowa Sól stattfindet. Bei der mittlerweile zehnten Ausgabe des Festivals stehen unabhängige Produktionen aus Polen, Europa und der ganzen Welt im Vordergrund. Im Rahmen der Partnerschaft zeigt das FilmFestival Cottbus am 26. August zwei Kurzfilme: ZMIJ – DER DRACHE, Gewinner des Hauptpreises der Cottbuser FilmSchau 2015. Erzählt wird…
Am 21. August jährt sich zum 50. Mal der Einmarsch der Warschauer Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei, mit der das von der damaligen Sowjetunion geführte Militärbündnis den sogenannten „Prager Frühling“ gewaltsam beendete. Die Regierung Dubček hatte bis dahin zahlreiche politische Freiheiten und demokratische Grundrechte gewährt, die bis dato – und anschließend – in der alltäglichen Regierungspraxis des Sozialismus nicht möglich waren und auch anschließend nie mehr…
 
Wer mit seiner Filmidee noch zögert, dem sei der Trailer für die Cottbuser FilmSchau ans Herz gelegt!  Bis 1. Oktober können Filme für die 16. Cottbuser FilmSchau – DEN Kurzfilmwettbewerb für Filmeschaffende aus der Lausitz – eingereicht werden. Der beliebte Wettbewerb bietet Filmemachern aus der Nieder- und Oberlausitz eine einzigartige Plattform ihr Können zu präsentieren. Das FilmSchau-Publikum erhält die erstklassige Gelegenheit, genreübergreifendes Lausitzer Filmschaffen auf der…
Von August bis November präsentiert das Filmmuseum Potsdam in der Filmreihe „FilmFestival Cottbus Reloaded“ vier Preisträger-Filme des 27. FilmFestival Cottbus und verkürzt so die Wartezeit bis zur 28. Auflage des Festivals des osteuropäischen Films (6.-11.11.2018). Den Auftakt der Filmreihe gibt am 18. August BARFUSS von Jan Svěrák – 2017 Gewinner des Publikumspreises. Die bittersüße Retro-Komödie erzählt vom kleinen Stadtjungen Eda Souček, der in der Zeit…
Klappe, die Zweite: Das Erfolgsprojekt „Mix It!“ nimmt ab dem 3. September erneut Kurs auf Cottbus Wie kann Integration aussehen? Wer bin ich und was macht mich aus? Und wovon träumen Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft? Mit Fragen dieser Art beschäftigt sich das integrative Schulbildungsprojekt Mix It!   Bereits zum zweiten Mal macht die erfolgreiche Initiative der DEUTSCHEN FILMAKADEMIE und bilderbewegen Halt in Cottbus, fördert den…
Im Rahmen des 27. FilmFestival Cottbus fand das Symposium „Filmerbe bewahren. Die unsichtbare Geschichte der Sorben/Wenden“ statt. Vertreterinnen und Vertreter von Filminstitutionen, Archiven, der Politik und des sorbischen Volkes diskutierten beim Symposium folgende Fragen: Was ist das sorbische Filmerbe und wie sollte man es definieren? Welche Bedeutung sind dem Amateur- und dem regionalem Filmschaffen in diesem Zusammenhang beizumessen? Und was hat die Bewahrung des Erbes einer…
Drei Fragen an…  Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus Circa 100 Tage sind es noch bis zum 28. FilmFestival Cottbus (6. bis 11.11.2018). Programmdirektor Bernd Buder gibt schon jetzt einen kleinen Einblick in die laufenden Vorbereitungen, erklärt, weshalb gute Filme nie langweilig werden können und hat für die ganz ungeduldigen Festivalfans wertvolle Tipps parat. Noch circa 100 Tage sind es bis zur 28. Ausgabe des…
Das FilmFestival Cottbus und das Odesa International Film Festival laden erneut zum Netzwerktreffen ein. Unter dem Titel „Filmfestivals zwischen zivilgesellschaftlichen Werten und Politik“ tauschen sich Filmfestivalmitglieder, Filmemacher und Journalisten über zivilgesellschaftliche Fragestellungen und den praktischen Umgang mit eben diesen in ihren Ländern aus. Die Teilnehmer aus Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, der Republik Moldau, der Ukraine und Russland kommen am 17. und 18. Juli in Odesa…
Bereits zum achten Mal findet vom 24. bis 28. Juli in der kroatischen Küstenstadt Postira auf der Insel Brač das Postira Seaside Film Festival  statt. Der Fokus des FFC-Partnerfestivals liegt auf dem Themenkreis "Wir und Sie (Us and Them)". Im Wettbewerb buhlen 14 Filme um den Publikumspreis. Unter ihnen auch zwei alte Bekannte:  8 MINUTES von Giorgi Gogichaishvili und Davit Abramishvili sowie Ear Baghasaryans Film SIMON'S WAY. Beide…
Am Donnerstag, 12.07., startet Julia Langhofs Spielfilmdebüt LOMO - THE LANGUAGE OF MANY OTHERS in den deutschen Kinos. Zum 27. FilmFestival Cottbus lief das Jugenddrama über Netzpräsenz und die damit verbundene Verantwortung bereits in der Sektion U18 Wettbewerb Jugendfilm. Regisseurin Julia Langhof war 2017 persönlich zu Gast und stellte ihren Film dem Cottbuser Publikum vor. Weitere Infos unter diesem Link: LOMO - Der Film Alle Kinostarts: LOMO - Kinostart  
Das 53. Karlovy Vary International Film Festival (KVIFF) ist vorbei. Programmdirektor Bernd Buder war vor Ort und sprach im Interview mit Markéta Kachlíková von Radio Prag über seine Eindrücke und was sich aus seiner Sicht in den vergangenen Jahren verändert hat. Bernd Buder im Interview mit Radio Prag (Ausschnitt) (Der komplette Beitrag ist unter folgendem Link abrufbar: Kino anstatt Heilquellen) Folgende Filmschaffende konnten beim KVIFF 2018…
Anlässlich des 53. Karlovy Vary International Film Festival (KVIFF) luden das FilmFestival Cottbus und connecting cottbus gemeinsam mit Medienboard Berlin-Brandenburg zum East European Brunch. Programmdirektor Bernd Buder, connecting cottbus-Direktorin Marjorie Bendeck sowie Brigitta Manthey von Medienboard Berlin-Brandenburg begrüßten etablierte oder auch aufstrebende Filmemacher sowie Vertreter der Medien, Politik und Kultur. Unter den Gästen waren ebenfalls ehemalige FFC-Preisträger wie Jan P. Matuszyński (Bester Debütfilm des 26.…
Die Gewinner des 4. Film- und Theaterfestivals „Kozzi – Głowacki – Holoubek“ stehen fest. Am 12. Juni wurden bei der Preisverleihung im Schloss Wiechlice folgende Auszeichnungen vergeben:  Den Preis für den Besten Film erhielt ONCE UPON A TIME IN NOVEMBER von Andrzej Jakimowski. In seinem Film verwendet Jakimowski dokumentarische Aufnahmen von rechtsnationalen Massendemonstrationen, deren Teilnehmer, oft gewalttätige Hooligans, auf ihre Gegner losgehen. Hier geht die…
Bernd Buder, Programmdirektor des FFC, ist Mitglied der Wettbewerbsjury des 4. Film- und Theaterfestivals „Kozzi – Głowacki – Holoubek“. Die Jury, bestehend aus Buder, dem Schauspieler Lech Dyblik, dem Filmkritiker Łukasz Maciejewski, Prof. Pf. Andrzej Draguła von der Theologischen Fakultät der Universität Szczecin, und dem Künstlerischen Leiter Dr. Andrzej Buck, vergibt die Preise. Zehn aktuelle polnische Spielfilme, darunter WILD ROSES und THE FASTEST, die 2017…
Seite 8 von 14

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.