News

Der FESTIVALKatalog des 27. FilmFestival Cottbus steht ab sofort zum Download bereit. Der Katalog gibt einen Überblick über die Sektionen, Jurys sowie Preise und enthält umfangreiche Informationen zu allen Filmen. Hier können Sie den Katalog lesen und herunterladen. KATALOG - 27. Filmfestival Cottbus
Im prall gefüllten Filmtheater Weltspiegel zeichnete die Jury das Regie-Trio Leni Blohm, Mavie Brandt und Henriette Beyer für den authentischen Kurzfilm 5 MINUTEN mit dem Hauptpreis aus. Das Erstlingswerk HEIMATLIEBE sicherte sich gleich zwei Preise beim 15. Jubiläum der Cottbuser FilmSchau.  Die Jury, bestehend aus Christine Häußler, der Produzentin des diesjährigen Festivaltrailers des FilmFestival Cottbus, dem Cottbuser Medien- und Kulturwissenschaftler Daniel Kubick und Matthias Heine,…
Der Trailer für das FilmFestival Cottbus wird seit vielen Jahren von einem studentischen Team der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF produziert: In diesem Jahr entstand unter der Regie von Anne Thieme ROTE REVUE, ein Spektakel in Schwarzweiß – und Rot. Inhaltlich schafft der Trailer eine Verbindung zur SPECIALS-Reihe Bruderkuss: Vision und Alltag – Sozialistische Realitäten im osteuropäischen Kino.  
EINE OPER ÜBER POLEN gewinnt Mittel- und Osteuropa-Dokumentarfilmwettbewerb in Jihlava Piotr Stasiks neuester Dokumentarfilm EINE OPER ÜBER POLEN hat den Wettbewerb „Between the Seas“ beim renommierten internationalen Dokumentarfilmfestival im tschechischen Jihlava gewonnen. Der Film läuft beim FFC in der Sektion Polskie Horyzonty. Er  wurde bereits kurz nach seiner polnischen Erstaufführung beim T-Mobile New Horizons International Film Festival in Wrocław im Juli nach Cottbus eingeladen. Das…
Berndt Weiße, jahrelang Dezernent für Jugend, Kultur und Sport der Stadt Cottbus und in dieser Funktion Vertreter des Hauptförderers des FilmFestival Cottbus auch Mitglied im Kuratorium, ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Er hat kontinuierlich, immer offen und freundlich große Unterstützung bei der Entwicklung des Festivals geleistet. Aus diesem Grund hat ihm das FilmFestival Cottbus die Ehren-LUBINA verliehen. Weiße steht damit in einer Reihe mit dem…
Die Stadtbibliothek Cyprian Norwid in Zielona Góra präsentiert am 10. November gleich zwei Beiträge aus dem FFC-Festivalprogramm.  Regisseur Kristof Gerega erzählt in NICHT MEHR UNSERE HEIMAT | NO LONGER OUR HOMELAND eine Geschichte von Hass, Zwangsumsiedlung und Vergessen: Ein Dorf im Osten Polens wird am Ende des Zweiten Weltkriegs zum Ort eines Massakers ukrainischer Nationalisten. Die überlebenden Bewohner ziehen in den neuen Westen des Landes, wo früher Deutsche wohnten.…
Mit der LEAG gewinnt das FilmFestival Cottbus kurz vor Beginn der 27. Ausgabe (7. bis 12. November 2017) einen neuen Partner. Jede zehnte Kilowattstunde Strom kommt aus der Lausitz, erzeugt in Deutschlands zweitgrößtem Braunkohlerevier. Das FilmFestival Cottbus gilt als das bedeutendste internationale Festival für osteuropäisches Kino und lockt jährlich über 20.000 Besucher an. Die Partnerschaft vereint somit zwei eminent wichtige Akteure dieser Region. „Mit der…
Wenn nicht schnell gehandelt wird, steht unser analoges Filmerbe vor der unwiederbringlichen Zersetzung. Aber die Konservierung ist aufwändig, und Filme von Minderheiten kommen auf den Listen der Bundesinstitutionen kaum vor. Was heißt das für den sorbischen Film? Und – gibt es ihn überhaupt? Wie kann eine Gesellschaft mit dem filmischen Erbe von „Minderheiten“ umgehen, und warum ist dies wichtig? Ein Modellprojekt aus Sachsen zeigt mit…
Das komplette Programm des 27. FilmFestival Cottbus steht! Ab heute könnt ihr Tickets im VVK erwerben! Wir bekennen Farbe! Zwölf Sektionen in zwölf Farben, die unser FESTIVALMagazin und das 27. FFC schmücken und Euch Richtung Festivalwoche leiten. Die blauen Streifen navigieren Euch zu den Spielstätten durch die Stadt und aufgepasst, in Print-Version ist das FESTIVALMagazin  an jedem blauen Buchstaben zu haben.  Online könnt Ihr das FESTIVALMagazin sowie die Programmübersicht hier downloaden: FESTIVALMagazin…
Fahrgäste, die innerhalb der Festivalwoche mit der ODEG anreisen, dürfen sich freuen: Gegen Vorlage eines ODEG-Tickets erhalten Sie einen ermäßigten Eintrittspreis für das 5er-Ticket. Für 20 Euro (statt 26 Euro) können Sie fünf Filmvorstellungen Ihrer Wahl besuchen. Folgende Bedingungen müssen die Originaltickets erfüllen:   Datum der Fahrt während der Festivalwoche  Einzel-oder Tageskarte oder Berlin-Brandenburg Ticket der Linien RE2, OE65 und RB46  Zielort: Cottbus   Hier geht es zum…
Was sehen welche Augen und warum? Vom 19.10. bis 9.11. veranstaltet die Evangelische Akademie Berlin die Filmreihe „Sinti und Roma im europäischen Film“. Ziel ist, Selbst- und Fremdbilder von Sinti und Roma zu reflektieren. Die Folgen der NS-Verfolgung, der fehlenden Bearbeitung nach 1945, die bleibende Verfolgung und die anhaltende Diskriminierung sind in diesen Filmen zu finden; auch Lebensrealitäten, die sich nicht auf den ersten Blick…
18. Oktober 2017

Cottbus in Szczecin

Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus, arbeitet in der Dokumentarfilmjury des diesjährigen Szczecin European Film Festival (19.-24.10.2017) mit. Das Festival ist bekannt für ein sorgfältig kuratiertes Programm, in dessen Fokus Kurzfilme stehen, die auf unterschiedliche Art und Weise die künstlerischen Grenzen ihrer Genres ausweiten. Neben künstlerischen Dokumentarfilmen und regionalen Filmen aus Westpommern stehen Reihen mit neuen deutschen und tschechischen Filmen und zahlreiche Sonderveranstaltungen auf dem…
In einem fünftägigen Workshop (23.-27. Oktober) können Schüler und junge Menschen im Alter von 14 bis 23 Jahren selbst die Kamera in die Hand nehmen, gedrehtes Filmmaterial schneiden und so ihre eigenen Filme entstehen lassen. Angeleitet und begleitet werden sie von den Filmregisseuren Dieu Hao Do, dessen Kurzdokumentarfilm DER GARTEN DES HERRN VONG im diesjährigen FOCUS zu sehen ist, und Erik Schiesko (BLAUE STUNDE, HOLGER &…
Das FilmFestival Cottbus steht schon fast vor der Tür. Exakt 27 Tage vor Eröffnung des 27. FilmFestival Cottbus, zeigen wir in Kooperation mit dem Obenkino COMRADE, WHERE ARE YOU TODAY?! Die Doku blickt zurück auf den Traum von der Revolution - und fragt, was in einer vom Konsum geprägten Welt davon übrig bleibt. Die finnische Regisseurin und Protagonistin steht im Anschluss dem Publikum für ein…
Der frühe Vogel fängt den Wurm! Passend zu seiner 27. Edition bietet das FilmFestival Cottbus erstmals einen Festivalpass als Early Bird-Ticket schon vor dem Vorverkaufsstart an – exakt 27 Pässe, zum Preis von je 55 Euro! Dieser berechtigt 2017 erstmals auch zum Besuch der Eröffnung und der Preisverleihung (solange Karten dafür verfügbar sind). Regulär können die Tickets und Festivalpässe ab 23. Oktober in allen reservix…
Das Heimat Film Festival LAUSITZiale V präsentiert am Samstag, 7. Oktober, mit SCHMITKE einen Preisträgerfilm des 24. FilmFestival Cottbus: Regisseur Štepán Altrichter erhielt dafür den Preis für den besten Debütfilm. Schmitke, das ist ein in die Jahre gekommener deutscher Ingenieur, der Windkraftanlagen baut. Sein Alltag verläuft monoton. Das ändert sich, als er mit seinem Kollegen Thomas zu Wartungsarbeiten in den böhmischen Teil des Erzgebirges geschickt…
Zwei viel beachtete Spielfilmdebüts stehen im Mittelpunkt der Reihe KinoPolska, die das Kino Arsenal Berlin gemeinsam mit dem Polnischen Institut veranstaltet. Am 10. Oktober (19.30 Uhr) ist Regisseur Jan P. Matuszyński zu Gast und präsentiert seinen Film OSTATNIA RODZINA (The Last Family, PL 2016). Der Film gewann beim 26. FilmFestival Cottbus gleich zwei Preise: Den Preis für den besten Debütfilm sowie für Dawid Ogrodnik in der Rolle des…
Das Kino Arsenal in Berlin widmet sich vom 1. bis 19. Oktober 2017 besonders dem georgischen Kino. Seit Erika und Ulrich Gregor, die Gründer und langjährigen Leiter des Arsenal, in den 70er Jahren bei Besuchen in Moskau Filme aus Georgien sehen konnten, fanden diese auch regelmäßig Eingang in das Programm. Die gegenwärtige Reihe „Georgisches Kino – Aus der Sammlung des Arsenal“ vereint nun Filme von…
Am Donnerstag, 19.10., startet mit „Django“ die dritte Filmreihe „Sinti und Roma im europäischen Film“ – veranstaltet von der Evangelischen Akademie zu Berlin. Im Mittelpunkt der Reihe stehen Selbst- und Fremdbilder von Sinti und Roma in ihren filmästhetischen und politischen Aspekten. In diesem Jahr diskutieren Gäste aus Film, Politik, Kunst und Selbstorganisationen mit dem Publikum insbesondere die Arbeiten von Regisseuren und Schauspielern aus der Community, die…
22. September 2017

27. FFC sucht Verstärkung

Das 27. FilmFestival Cottbus steht in den Startlöchern. Das Team ist bereit und braucht nur noch eins: Verstärkung. Für die Festivalwoche (7.-12. November 2017) benötigen wir engagierte Mitarbeiter (Event-Aushilfen). Gesucht werden motivierte, kompetente und offene Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Erfahrungen bei der Organisation einer der größten internationalen Kulturveranstaltung Brandenburgs sammeln wollen. Wir gehen davon aus, dass Du über gute Englisch-Kenntnisse, ein freundliches Auftreten…
Das FilmFestival Cottbus präsentiert beim kommenden DokuMontag im Tschechischen Zentrum in Berlin WHO WILL TEACH ME THE HALF OF THE CHARACTER (OT: „Kdo mě naučí půl znaku”) von Martin Ryšavý. Das FFC gibt so einen ersten Ausblick auf den Programm-Fokus "Vietnam in Europa". Der 2006er Dokumentarfilm begibt sich auf die Spuren der tschechoslowakisch-vietnamesischen Zusammenarbeit in früheren Zeiten, als viele junge Vietnamesinnen und Vietnamesen zum Studieren…
18. September 2017

Nächster Halt: FFC

Es ist vollbracht! Cottbus hat endlich seinen eigenen FFC-Bus. Mit viel Know-how, Geduld und Fingerspitzengefühl haben Daniela, Emil und Peyman vom WERBEstudio 3 in zwei Tagen einen Linienbus von Cottbusverkehr mit dem diesjährigen Motiv des FilmFestival Cottbus beklebt. Den 19-Tonner schmücken nun insgesamt 22 Quadratmeter farbenfrohe Festival-Folie. Dieselbe Schiene fährt ab kommender Woche dann auch eine Straßenbahn. Lasst Euch von den schillernden Farben des FFC…
Das FilmFestival Cottbus zeigt mit der bundesweiten Filmreihe BRUDERKUSS – VISION UND ALLTAG IM SOZIALISMUS anlässlich "100 Jahre Oktoberrevolution" die filmische Reflexion des Alltags vor und nach dem Mauerfall in den Staaten des sozialistischen Einflussbereichs.   Mit der "Oktoberrevolution" festigten die Bolschewisten ihre Macht im revolutionären Russland. Der Weg war frei für eine Regierungspraxis, die in den kommenden Jahrzehnten den Sozialismus in weiten Teilen Mittel-…
Vom 7. bis 17. September findet in der lettischen Hauptstadt zum nunmehr dritten Mal das Riga International Film Festival statt. In neun Sektionen laufen mehr als 120 Filme. Der Wettbewerb zeigt ein genreübergreifendes Programm mit Filmen aus den Ostsee-Anrainerstaaten – Spiel- und Dokumentarfilme, die sich durch die spezifischen, anspruchsvollen, künstlerischen Handschriften ihrer Regisseure auszeichnen. Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus, nimmt in diesem Jahr gemeinsam…
Am 07. September startet ZOOLOGIJA / ZOOLOGY, der neue Film von Iwan Twerdowskij, im Kino Krokodil (Greifenhagener Straße 32 in 10437 Berlin-Prenzlauer Berg). Das Werk des russischen Regisseurs erhielt zur 26. Ausgabe des FilmFestival Cottbus in der Kategorie Spielfilm den mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis. "Der Hauptpreis für den Besten Film geht an einen russischen Beitrag, der die perfekte Verbindung schafft, zwischen hoher künstlerischer Qualität und…
Im  Jahr 2016 entschied Schauspieler, Sprecher und Regisseur Urs Rechn gemeinsam mit Heinz Hermanns und Alexander Markov über die Wettbewerbsauswahl in der Kurzfilm-Sektion des FilmFestival Cottbus. Ab 5. September führt Rechn jeden Dienstag (21 Uhr) als Moderator durch das neue rbb-Geschichtsfernsehformat ERLEBNIS GESCHICHTE. Der in Cottbus aufgewachsene Schauspieler, der eine der Hauptrollen beim oscarprämierten ungarischen Meisterwerk SON OF SAUL (von László Nemes) übernahm, leitet die…
In Berlin präsentiert das Kultur- und Filmfestival Stadtlichter. Internationale Filmnächte als Höhepunkt seines Programms “IT’S NOT THE TIME OF MY LIFE” (OT: “ERNELLÁÉK FARKASÉKNÁ”) von Szabolcs Hajdu, der bei der letzten Ausgabe des FilmFestival Cottbus die Jury überzeugte und mit dem vom rbb gestifteten Spezialpreis für die beste Regie ausgezeichnet wurde. Das intensive Familiendrama, das Regisseur Hajdu in der eigenen Wohnung produzierte, begeistert durch kluge…
In der Sektion Special wurde das serbische Drama A GOOD WIFE  bei der 26. Ausgabe des FilmFestival Cottbus auf der Leinwand in der Stadthalle als deutsche Erstaufführung präsentiert. Die Regisseurin und Protagonisten Mirjana Karanovic war 2016 Teil der Jury unseres Festivals. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter eine herausragende Nominierung für den Europäischen Filmpreis erhielt Karanovic durch die Rolle der Esma in Jasmila Žbanićs GRBAVICA.  Ihr Film A…
Die 51 Anwärter auf die European Film Awards stehen fest! Wir gratulieren den Machern von "My Grandmother Fanny Kaplan" (OT: "Moya Babusya Fanni Kaplan"), der letztes Jahr im Spektrum bei uns lief und von "The Last Family" (OT: "Ostatnia Rodzina"), der bei uns im Wettbewerb zu sehen war und als Bester Debütfilm prämiert wurde! Auf den ebenfalls nominierten "Loveless" (OT. "Nelyubov") von Andrey Zvyagintsev, der…
Das FilmFestival Cottbus kooperiert auch 2017 mit dem Solanin Film Festival im polnischen Nowa Sól, das von 23. Bis 27. August stattfindet. Bei der mittlerweile neunten Ausgabe des Off-Festivals stehen unabhängige Produktionen aus Polen, Europa und der ganzen Welt im Vordergrund. Das FilmFestival Cottbus zeigt am 25. August im Rahmen der Partnerschaft das deutsch-polnische Familiendrama "Morgenrot", Magdalena Szymkóws "Mój dom" ("Mein Haus") und "MĚR" von…
22. August 2017

Filmarchiv geht online

Mit der 27. Ausgabe des FilmFestival Cottbus startet auch die Einbindung des Filmarchivs auf unserer Website . Das Archiv ist für Besucher der Website zugänglich und enthält Filme aus den letzten neun Jahrgängen.   Seit dem Start des FilmFestival Cottbus 1991 ist das Programm und damit die Zahl der Filme gestiegen. In den letzten Jahren  sind an 5 Tagen bis zu 150 Einzelfilme zusammengekommen. Ein…
Das FilmFestival Cottbus zeigt mit der bundesweiten Filmreihe „Bruderkuss“ die filmische Reflexion des Alltags vor und nach dem Mauerfall in den Staaten des sozialistischen Einflussbereichs. So entsteht ein umfassender Überblick über die politische Kritik im osteuropäischen Kino von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Insgesamt 26 Filme, verteilt auf sechs Kapitel, zeichnen ein breites Bild von der permanenten Zerrissenheit zwischen Vision, Alltag, Anpassungsdruck, Ideologisierung, Plan…
Bernd Buder mit Gentian Koçi, Regisseur von DAYBREAK (Albanien, Griechenland 2017). Das Projekt wurde 2014 bei connecting cottbus gepitcht und erfuhr jetzt im Wettbewerb des 23. Sarajevo Film Festival seine Weltpremiere. DAYBREAK ist ein Drama über eine alleinerziehende Mutter, die in finanziellen Schwierigkeiten steckt.  Anlässlich des 23. Sarajevo Film Festival lud das FilmFestival Cottbus, connecting cottbus, Medienboard Berlin- Brandenburg und die mitteldeutsche Medienförderung zum Networking Lunch…
Von 11. Bis 18. August findet das 23. Sarajevo Film Festival statt. Das größte und wichtigste Festival der Region, ist für das FilmFestival Cottbus ein wichtiger Anlaufpunkt, um frisches Kino aus Südosteuropa zu entdecken. Am Mittwoch, den 16. August laden das FilmFestival Cottbus und Connecting Cottbus gemeinsam mit dem Medienboard Berlin-Brandenburg und der Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein zum traditionellen Networking Lunch im Rahmen der Cinelink Industry Days…
Am 7./8. November 2017 findet im Rahmen des 27. FilmFestivals ein Symposium zum Thema "Filmerbe bewahren - die unsichtbare Geschichte der Sorben/Wenden" statt.   Neben allgemeinen Fragen der Bestandserfassung und -sicherung wird es vor allem darum gehen, wie eine Gesellschaft mit dem filmischen Erbe einer Minderheit umgeht und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Neben Fachvorträgen, Filmvorführungen und einem Panel erwartet Sie eine Vernissage und die…
Das  T-Mobile New Horizons International Film Festival in Wrocław (Breslau), das vom 3.-13. August, gehört zu den wichtigsten polnischen Filmfestivals. Seit seiner Gründung vor 17 Jahren hat es das Festival geschafft, ein großes Publikum für anspruchsvolles Arthaus-Kino aufzubauen. Dieses Jahr findet es erstmals unter der Künstlerischen Leitung von Marcin Pieńkowski statt. Mit THE LAST FAMILY (Polen 2016) und ALL THE CITIES OF THE NORTH (Serbien,…
Jakob M. Erwas DIE MITTE DER WELT, der letztes Jahr beim FilmFestival Cottbus im deutsch-polnisch-tschechischen Jugendfilmwettbewerb lief, ist ab sofort in der Clubfilmothek des Bundesverbandes Jugend & Film (BJF) erhältlich. Der mit Frische und unerwarteten Wendungen erzählte Spielfilm über einen 17jährigen, der zwischen seiner berufsjugendlichen Mutter und seiner introvertierten Zwillingsschwester nach einer wie auch immer gearteten inneren Balance sucht, verbindet Coming-of-Age- und Coming Out-Motive. Die…
Die 15. Cottbuser FilmSchau hat in den letzten Wochen via Facebook und Youtube auf die Filmeinreichung aufmerksam gemacht. Filmschaffende und Kreative aus der Lausitz können ihre Filme noch bis zum 01. Oktober 2017 einreichen. Die Produktionen sollten nicht länger als 15 Minuten sein. Das Genre ist frei.  Vergeben werden drei Preise. Neben dem mit 1.500 EUR von arvato dotierten Hauptpreis, prämiert auch das Publikum seinen Liebling und…
Vom 26. bis zum 30. Juli findet bereits zum siebten Mal das Postira Seaside Film Festival in dem idyllischen Küstenstädtchen Postira auf der Insel Brač in Kroatien statt. Auch in diesem Jahr wird das FilmFestival Cottbus mit der Präsentation eines Beitrages als „Ehrengast“ Programmbestandteil des Kurzfilmfestivals sein. Gezeigt wird Piotr Domalewski's Film ZLE UCZYNKI | EVIL DEEDS, der beim 26. FilmFestival Cottbus im Jahr 2016…
Wie stärken Film und Filmfestivals den zivilgesellschaftlichen Dialog? Podiumsdiskussion auf dem 7. Odesa International Film Festival Im Rahmen des 7. Odesa International Film Festival (14.-22.7.) wurde auf einem gemeinsam mit dem FilmFestival Cottbus organisierten Netzwerktreffen diskutiert, wie Filmfestivals den zivilgesellschaftlichen Dialog in Osteuropa stärken können. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland. Das Medium Film reflektiert auch in Osteuropa gesellschaftliche und…
Das dritte Film- und Theaterfestival in Zielona Góra ging am 15. Juli mit der feierlichen Preisverleihung im „Palace Wiechlice“ zu Ende. Das Festival, das in Cottbus‘ Partnerstadt Zielona Góra sowie an ausgewählten Spielorten in den ebenfalls im Lebuser Land gelegenen Kleinstädten Żary und Szprotawa stattfand, zeigte 31 Spielfilme. Zehn aktuelle polnische Filme waren im Wettbewerb zu sehen. Dem Werk des Festival-Namenspatrons, dem Schauspieler Maciej Kozłowski,…
Das Odessa International Film Festival, das vom 14.-21. Juli stattfindet, gehört zu den einflussreichsten Filmfestivals in Osteuropa. Die diesjährige 7. Ausgabe wartet erneut mit internationalen Stars auf, in der Jury sitzen u.a. die deutsche Schauspielerin Sibel Kekilli und der Regisseur Christian Petzold. Neben einem hochwertigen Filmprogramm und zahlreichen Gala-Veranstaltungen bietet das Festival mit dem „Odessa Film Office“ auch ein viertägiges Filmindustrie-Forum, in dessen Rahmen neue…
Vom 12.-16. Juli zeigt das „Kozzi-Cybulski-Wilhelmi“-Film- und Theaterfestival in Cottbus' polnischer Partnerstadt Zielona Góra ein reichhaltiges Programm mit aktuellen polnischen und deutschen Spielfilmen sowie Theaterstücken. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem Werk der Schauspieler-Legenden Mieczysław Cybulski, Roman Wilhelmi und Maciej Kozłowski. Im „Deutschen Panorama“ laufen fünf Filme, darunter der mehrfache Gewinnerfilm der Europäischen und Deutschen Filmpreise, Maren Ades TONI ERDMANN. Das FilmFestival Cottbus präsentiert…
Bernd Buder, Programmleiter des FilmFestival Cottbus, ist Teil der Jury beim diesjährigen “Baltic Debut”-Filmfestival in Svetlogorsk. Das Festival im Kaliningrader Gebiet findet zum 14. Mal statt, im Wettbewerb konkurrieren neun Filme aus dem Ostsee-Raum um die Preise für den Besten Film, die Beste Regie und den Spezialpreis der Jury. Als Koproduktionsländer sind Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden vertreten. Buder…
Vom 30. Juni bis zum 8. Juli findet zum 52. Mal das Karlovy Vary International Film Festival (KVIFF) statt. Für das FilmFestival Cottbus gehört das renommierte A-Festival in dem nordböhmischen Kurort wegen des starken Akzents auf das mittel- und osteuropäische Kino zu den wichtigsten Recherche- und Netzwerkterminen im Festivalkalender. Gemeinsam mit der Medienboard Berlin-Brandenburg und connecting cottbus lädt das FilmFestival Cottbus am 3.7. zum East…
In einer sommerlichen Atmosphäre konnten wir als Gast des Brandenburgischen Sommerabends 2017, zu dem die brandenburgische Landesregierung 3.000 Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik nach Potsdam geladen hatte, den Abend genießen und entsprechend mitgestalten. Ein kurzes Wüstenquiz,  unter der Moderation von Alex Schirmer, begeisterte den gesamten Abend hinweg immer wieder die Gäste:  Mit Fragen zur Geschichte der Stadt Cottbus und zum FilmFestival Cottbus konnten…
Film ist als Gegenstand des Lernens bereits in einer Reihe von Fächern verankert. Durch den neuen Rahmenlehrplan der Klassenstufen 1–10 mit dem Basiscurriculum Medienbildung gewinnt die Filmbildung mehr Gewicht für die schulische Unterrichtsentwicklung. Die Schulen sind darin aufgefordert, das Medium Film regelmäßig als wichtiges Kulturgut zu nutzen, auch dadurch einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung zu leisten, und Kompetenzen im Umgang mit Film zu vermitteln. Am 28.6. widmet…
Vom 2. bis 11. Juli findet zum 23. Mal das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFFB) statt. Das FilmFestival Cottbus freut sich, zum zweiten Mal als Partner bei diesem Festival dabei zu sein. Das Festival präsentiert nicht nur eine enorme künstlerische Bandbreite aktueller Filme zeigt, sondern vor allem differenzierte, ungewöhnliche und widersprüchliche Blicke auf jüdischen Alltag, Kultur und Geschichte weltweit. Im Rahmen des JFFB präsentiert…
Am 24. Juni verwandelt sich der Schlossberg in Luckau zum Kino unterm Sternenhimmel. Um 21.30 Uhr stoppt der Spreewälder Filmsommer mit der französischen Komödie EIN DORF SIEHT SCHWARZ zum ersten Mal in Luckau. In Julien Rambaldi´s aktuellem Komödienhit dreht sich alles um die Ankunft deskongolesischen Arztes Seyolo Zantoko und seiner Familie in einem kleinen Kaff nördlich von Paris im Jahr 1975. Während die Neuankömmlinge urbanes…
 Die Cottbuser FilmSchau lädt regionale Filmtalente ein, sich mit ihren Produktionen bis zum 1. Oktober 2017 beim FilmFestival Cottbus zu bewerben. Als einer von vier Wettbewerben bildet die Cottbuser FilmSchau traditionell den Auftakt in die Festivalwoche und findet in diesem Jahr am Montag, 6. November, um 19 Uhr im Filmtheater Weltspiegel statt. Der regionale Kurzfilmwettbewerb richtet sich an Filmemacher aus der Lausitz, deren Produktionen maximal…
Seite 10 von 14

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.