News
07. Juni 2017
Recherche in Sochi
Unser Kurator des Russischen Tags, Marcel Maïga, ist vom 8.-14. Juni 2017 auf dem Filmfestival Kinotavr in Sochi zu Gast. Das bedeutendste nationale Festival Russlands findet vom 7.-14. Juni 2017 zum 28. Mal in Sochi statt. Im Hauptwettbewerb werden in diesem Jahr 14 aktuelle Langspielfilme präsentiert, darunter der auf dem diesjährigen Cannes Festival mit dem FIPRESCI Preis ausgezeichnete Debütfilm CLOSENESS von Kantemir Balagov sowie der…
Bernd Buder, Programmdirektor des FilmFestival Cottbus, ist Mitglied der diesjährigen Evaluationsjury für die Förderung neuer Filmprojekte in Kosovo. Das Kosovo Cinematography Center hat zwei Evaluierungsjurys für Projekte nominiert, die sich in diesem Jahr um Produktionsförderung beworben haben. Buder nimmt an der Jury teil, die Spielfilme, Debuts und Minority-Koproduktionen evaluiert. Die anderen Jury Mitglieder sind der kosovarische Kult-Regisseur Isa Qosja, dessen THREE WINDOWS AND A HANGING…
19. Mai 2017
ZOOLOGIYA bei Achtung Berlin
Wer Ivan I. Tverdovkys ZOOLOGIYA, den zweifachen Preisträger beim Filmfestival Cottbus 2016 (Bester Film, Herausragende weibliche Hauptdarstellerin an Natalia Pavlenkova) versäumt hat, hat die Chance, ihn am 24. April im Filmtheater am Friedrichshain in Berlin zu sehen. Dort läuft der zweite Spielfilm des jungen russischen Ausnahme-Regisseurs im Rahmen des Festivals „Achtung Berlin“, das aktuelle Produktionen aus und über Berlin präsentiert. ZOOLOGIYA läuft in der Sektion…
16. Mai 2017
Festivalhighlight im TV
WEISSER GOTT – einer der beeindruckendsten und auch kontroversesten Filme der jüngeren Festivalgeschichte ist noch bis zum 21. Mai in der arte-Mediathek zu sehen. Kornél Mundruczó`s bildgewaltige Parabel über Ausgrenzung und autoritäre Denk- und Machtstrukturen, eröffnete am 4. November 2014 das 24. FilmFestival Cottbus, damals noch unter dem Titel UNDERDOG. Im Film zieht Lili vorübergehend zu ihrem Vater und kurz darauf setzt dieser ihren geliebten Hund Hagen…
15. Mai 2017
Cottbus in Cannes
Vom 17. bis 28. Mai trifft sich die internationale Filmbranche zum 70. Mal zu einem der weltweit wichtigsten Filmfestivals. Mit in Cannes dabei sind auch einige neue Filme von Altmeistern und neuen Talenten aus Mittel- und Osteuropa – so gehen die neuen Filme des Ukrainers Sergej Loznitsa, des Ungarn Kornél Mundruczó und des Russen Andrey Zvyagintsev mit ins Rennen um die „Goldene Palme“, in der…
03. Mai 2017
FFC beim Neisse Filmfestival
FilmFestival Cottbus kooperiert erneut mit dem Neisse Filmfestival Vom 9. bis 14. Mai geht das internationale Neiße Filmfestival in seine 14. Auflage. Seit 2004 bietet das Filmfest jungen Filmemachern aus Polen, Tschechien und Deutschland ein Forum. In diesem Jahr bietet das Festival im Dreiländereck entlang der Neiße grenzüberschreitende Veranstaltungen mit mehr als 130 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und an 13 Veranstaltungsorten zwischen Großhennersdorf, Liberec, Zgorzelec…
02. Mai 2017
FFC bei FilmPolska
Vom 3. bis 10. Mai findet in Berlin zum 12. Mal das „FilmPOLSKA“-Festival statt, das größte polnische Filmfestival außerhalb Polens. Von dem semnambolischen Techno-Trip „All These Sleepness Nights“ bis zu dem Mutter-Tochter-Dokudrama „You Have No Idea How Much I Love You“ gibt das Festival einen Eindruck von der gesamten Bandbreite des gegenwärtigen polnischen Kinos, vom traditionell starken Dokumentarfilm über international erfolgreiches Arthauskino bis zu nationalen…
02. Mai 2017
DER WINDMACHER konkurriert beim Spotlight-Festival
Der Trailer des FilmFestival Cottbus 2016, „Der Windmacher“, läuft im Wettbewerb des 20. „Spotlight“-Festivals für Bewegtkommunikation in Stuttgart. Das Festival findet vom 4. bis 6. Mai statt. Es wurde 1998 als „Internationales TV-Spot- und Werbefilmfestival“ in Ravensburg gegründet. Inzwischen werden in verschiedenen Wettbewerben sieben Kategorien bewertet – Fernseh- und Kinospots und Spotserien, Trailer, Teaser und Trenner, Web- und Mobile-Spots und Spotserien, digitale Kampagnen, Mobile-Werbemittel und…
26. April 2017
FFC bei Crossing Europe
2017 rückt das „Crossing Europe“-Filmfestival zum 14. Mal die niederösterreichische Landeshauptstadt Linz in den Mittelpunkt der europäischen Festivallandkarte und versucht mit handverlesenen aktuellen gesellschaftspolitischen Filmen und seinen zahlreich anwesenden Filmgästen Lust auf unkonventionelles Kino aus Europa zu machen. Bei dem Festival, das vom 25. bis 30. April stattfindet, laufen 160 europäische Spiel- und Dokumentarfilme. Das „Tribut“ ist in diesem Jahr dem polnischen Künstlerpaar Anka Sasnal…
25. April 2017
Oppose Othering: FFC in Wiesbaden
Das FilmFestival Cottbus gehört zu den Partnern des vom Wiesbadener goEast-Filmfestival initiierten Projekts „Oppose Othering“. Dabei gehen junge FilmemacherInnen aus Deutschland und Mittel- und Osteuropa in Zweier-Teams gemeinsam auf Reisen durch ihre Länder: Ziel ist es, sich mit ausgrenzenden Einstellungen gegenüber Menschen unterschiedlicher sozialer, religiöser, kultureller, ethnischer Herkunft und / oder sexueller Identität filmisch auseinanderzusetzen sowie Menschen und Projekte zu porträtieren, die Solidarität, Zivilcourage und Widerstand…
19. April 2017
TV-Tipp für Nachtschwärmer
Wachbleiben lohnt sich! Heute um 22.50 Uhr zeigt arte DIE MAISINSEL. Festivalkenner erinnern sich vielleicht: Der Film lief 2014 im Wettbewerb des 24. FilmFestival Cottbus und gewann den Publikumspreis. Und das nicht ohne Grund: DIE MAISINSEL ist ein mit reduzierten Mitteln auskommendes Werk, das mit langen, traumhaft schönen Einstellungen den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen vermag. Regisseur George Ovashvili zeichnet eine Parabel über den…
19. April 2017
"Spurensuche" im Kino Krokodil
Mit dem Special „Spuren suchen: deutsch-polnisch-tschechische Geschichte(n) im Wandel“ beleuchtete das FilmFestival Cottbus 2016 die Sicht vorwiegend junger tschechischer und polnischer Filmemacher auf die Zwangsaussiedlungen am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg in Folge neu gezogener Grenzlinien im östlichen Europa. Das Deutsche Kulturforum Östliches Europa, einer der Unterstützer der Filmreihe, bietet noch bis Mai eine Nachlese an: im Berliner „Kino Krokodil“ werden ausgewählte Filme nachgespielt.…
13. April 2017
Präsentation in Pilsen
Unter dem Titel „German Cinema – Německe kino – Das deutsche Kino“ präsentiert sich das FilmFestival Cottbus vom 20.-26. April auf der Finále Pilsen. Auf dem Programm steht eine Filmreihe mit vier deutschen Spiel- und fünf Kurzfilmen, die auf unterschiedliche Weise Einblick in Alltag und Geschichte Deutschlands geben – und fast alle in Cottbus liefen bzw. laufen werden. Zum Programm gehören u.a. Pepe Danquarts LAUF,…
07. April 2017
Cottbus-Sieger gewinnt in Vilnius
Der polnische THE LAST FAMILY hat den mit 5000 Euro dotierten Preis für den Besten Film beim Vilnius Film Festival „Kino Pavasaris“ gewonnen. Jan P. Matuszyńskis Portrait des eigenwilligen Familienlebens des Kult-Malers Beksiński wurde von der Jury des Wettbewerbs „New Europe – New Names“, der Spielfilme aus dem östlichen Mittel- und Osteuropa zeigt, ausgezeichnet. THE LAST FAMILY gewann beim FilmFestival Cottbus 2016 die Preise für…
06. April 2017
„Der Geschichte abgetrotzt“: FFC-Analysen im „Blickwechsel“
Die Zeitschrift „Blickwechsel“ wird jährlich vom Deutschen Kulturforum Östliches Europa herausgegeben und widmet sich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Die fünfte Ausgabe ist Mitte März 2017 erschienen. Unter dem Schwerpunkt-Motto „Mehr als Luther“ sind einige lesenswerte Artikel und Analysen zur Reformation im östlichen Europa erschienen. Zwei längere Artikel beschäftigen sich mit dem FilmFestival Cottbus 2016, das sich im Special „Spuren suchen: deutsch-polnisch-tschechische…
05. April 2017
Recherche bei Cinema Perpetuum Mobile in Belarus
In seiner nächsten Ausgabe wird sich das FilmFestival Cottbus mit einem Länderspecial dem Filmland Belarus widmen. Dort hat sich seit kurzem eine lebendige unabhängige Filmszene gebildet, deren Arbeiten bereits erfolgreich im Nationalen Wettbewerb des Minsker „Listopad“-Filmfest laufen. Eine der Vertreterinnen ist die Filmemacherin Vlada Senkova, deren erster Spielfilm COUNT IN ORANGES 2016 auf dem FilmFestival Cottbus lief und die dort mit dem Cottbus Discovery Script…
04. April 2017
Verstärkung gesucht
Auch wenn die Frühlingssonne gerade erst kräftig zu strahlen beginnt, wirft der 27. Jahrgang des FilmFestival Cottbus (7. bis 12. November 2017) bereits lange Schatten voraus. Zur Vorbereitung der nächsten Festivalausgabe suchen wir – zum Teil bereits ab Juni - für unser Team noch hochmotivierte, engagierte und freundliche Verstärkungen in der PR- und Marketingabteilung, der Programmabteilung und in der Gästebetreuung. Mehr dazu findet Ihr unter…
30. März 2017
Cottbus bei Kino Pavasaris in Litauen
Das Vilnius International Film Festival „Kino Pavasaris“ (litauisch für: Frühling) lädt vom 22.3. bis 6.4. sein Publikum und internationale Fachgäste zum nunmehr 22. Mal auf einen Streifzug durch das internationale Independent-Kino ein. Dabei laufen über 200 Filme in insgesamt 20 Sektionen, von der Familienunterhaltung bis zum VR-Film. Zu den wichtigsten Sektionen gehört der 2009 eingeführte Wettbewerb „New Europe, New Names“, der Filme junger Filmemacher aus…
Sergiusz Opaliński, einer der sechs Teilnehmer der polnisch-tschechisch-deutschen Schülerjury des U 18 – Jugendfilmwettbewerbs beim FilmFestival Cottbus 2016, hat am 16.3. mit seinem Film DIE MACHT (MOC) den Hauptpreis des 8. Amateurfilmfestivals in Cottbus‘ Partnerstadt Zielona Góra gewonnen. Die Star Wars-Parodie handelt von einer Gruppe Schüler, die bei ihrer Abiturprüfung von niemand anders als Krzysztof Kieslowski unterstützt werden – der hier als Meister-Yoda-ähnlicher allwissender Übervater…
20. März 2017
FFA-Short Tiger 2017 und Ticket nach Cannes für FilmFestival Cottbus-Trailerregisseurin
Am 16. März wurden im Cinema Paris in Berlin die „Short Tiger 2017“ der Filmförderungsanstalt (FFA) verliehen. Fünf außergewöhnliche Kurzfilme wurden ausgezeichnet. Einer der beiden Filme, die Flucht und Migration thematisierten, kam von der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf - MEINUNGSAUSTAUSCH in der Regie von Sophie Linnenbaum und Sophia Bösch. Der experimentelle Dokumentarfilm thematisiert über ein fiktives Zwiegespräch die Angst der Deutschen vor dem Unbekannten und…
Die Öffentliche Regional- und Stadtbibliothek C. Norwid in Cottbus‘ Partnerstadt Zielona Góra und das FilmFestival Cottbus haben ihre langjährige Zusammenarbeit verlängert. Dabei geht es vor allem um die Kooperation im Rahmen des diesjährigen „Kozzi-Cybulski-Wilhelmi“-Film- und Theaterfestivals, das vom 12.-16. Juli 2017 in Zielona Góra, Żary, Szprotawa und Wiechlice stattfindet und sich dem Schaffen der polnischen Schauspieler Maciej Kozłowski , Zbigniew Cybulski, Andrew Nardelli und Roman…
15. März 2017
Cottbus in Sofia
Auch in diesem Jahr präsentiert sich das FilmFestival Cottbus gemeinsam mit connecting cottbus, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und der Mitteldeutschen Medienförderung mit einem Industry Diner auf dem 21. Sofia International Film Festival (9.-31.März). Parallel zum größten Filmfestival Bulgariens findet der Koproduktionsmarkt Sofia Meetings vom 16. bis 19. März statt. Dort werden Spielfilmprojekte, die vorrangig aus Südosteuropa stammen, gepitcht, und ein vielfältiger Überblick über die neuesten bulgarischen…
Der Kurzfilm MĚR (niedersorbisch für: Frieden) von Anne-Kathrin Schöler-Rensch und Clemens Schiesko, der 2015 auf der Cottbuser Filmschau mit dem Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk ausgezeichnet wurde, läuft am 15. März auf der Amateurfilmschau in Cottbus‘ Partnerstadt Zielona Góra (Polen). Der auf Niedersorbisch gedrehte MĚR bebildert collagenartig das Bibelzitat „Ein jegliches hat seine Zeit – Wšykno ma swój cas“, „ein Zitat, das ganz…
03. März 2017
POLNISCHER KULTFILM „NIEMAND RUFT“ IN BERLIN
Kazimierz Kutz‘ polnischer Filmklassiker NIEMAND RUFT, der auf dem FilmFestival Cottbus 2016 in der Reihe „Spuren suchen – deutsch-polnisch-tschechische Geschichte(n) im Wandel“ lief, wird am 8. März noch einmal im Berliner „Kino Krokodil“ zu sehen sein. Der 1960 entstandene Spielfilm handelt von dem jungen Bożek, der nach den Wirrnissen von Krieg, Vertreibung und den Nachkriegskämpfen zwischen pro-kommunistischen und antikommunistischen Grupppierungen seinen Frieden in einer ehemals…
27. Februar 2017
Werkschau Helena Třeštíková im Kino Arsenal
Vom 2. bis 20. März 2017 findet im Berliner Kino Arsenal eine umfangreiche Werkschau mit Filmen der tschechischen Dokumentarfilmemacherin Helena Třeštíková statt. Über 50 Dokumentarfilme umfasst ihre Filmografie, seit Mitte der 70er Jahre dreht sie fürs Kino, aber auch fürs Fernsehen so unaufdringliche wie eindrückliche Porträts – oftmals Langzeitbeobachtungen. In Anwesenheit der Filmemacherin beleuchtet die Werkschau Třeštíkovás beeindruckendes Œuvre, das um menschliche Beziehungen, gesellschaftliche und…
15. Februar 2017
Jahresauftakt mit Preisverleihung: East European Brunch in Berlin
Das FilmFestival Cottbus und der Ost-West Koproduktionsmarkt connecting cottbus (coco) feierten auf dem traditionellen East European Brunch im Rahmen der Berlinale am Mittwoch den Start in den neuen Jahrgang und vergaben jeweils einen Preis. Nach der Begrüßung durch Staatssekretär Martin Gorholt (Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und Beauftragter für Internationale Beziehungen), Programmdirektor Bernd Buder und Medienboard-Geschäftsführerin Kirsten Niehuus überreichte Dr. Gertraude Müller-Ernstberger, Geschäftsführerin der…
Auch während der diesjährigen Berlinale wird das FilmFestival Cottbus gemeinsam mit connecting cottbus und der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund den Branchentreff „East European Brunch“ veranstalten. Im Rahmen dieses Empfangs wird der Preis der GWFF - Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH, München, vergeben, der ein Stipendium für eine/n talentierte/n Filmproduktionsstudent/in aus Osteuropa im Wert von 4500 Euro umfasst. Dieses Jahr geht…
03. Februar 2017
Cottbus in Clermont-Ferrand
Vom 3. bis 11. Februar findet im französischen Clermont-Ferrand die 39. Ausgabe des International Short Film Festivals statt. Nach Cannes ist Clermont-Ferrand das zweitgrößte französische Filmfestival und DER Treffpunkt für die internationale Kurzfilmszene. Der parallel stattfindende Short Film Market bietet neben dem laufenden Festivalprogramm länderspezifische Market Screenings. So präsentieren sich unter anderem die für das FilmFestival Cottbus relevanten Produktionsländer Litauen, Polen und Estland in thematischen…
03. Februar 2017
Potsdam-Premiere von WIR SIND JUDEN AUS BRESLAU
Am 8.2. findet im Potsdamer Thalia-Kino die Potsdam-Premiere des Dokumentarfilms WIR SIND JUDEN AUS BRESLAU in Anwesenheit der Regisseure Karin Kaper und Dirk Szuszies statt. In dem Film kommen 14 Zeitzeugen zu Wort, überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 – Breslauer, die wegen ihres jüdischen Glaubens in Nazi-Deutschland verfolgt und bedroht wurden. Die Gespräche zeichnen unterschiedliche Schicksale nach, vom Überleben in den Konzentrationslagern, vom…
30. Januar 2017
Cottbuser Wettbewerbsbeitrag mit TV-Premiere im WDR
Was das Cottbuser Festivalpublikum bereits seit längerem schätzt - nämlich die außerordentliche Qualität des osteuropäischen Filmschaffens - davon kann sich nun auch jeder Filmfreund am TV überzeugen. Der WDR zeigt am 1. Februar um 23:25 Uhr Žiga Virc` HOUSTON, WIR HABEN EIN PROBLEM! erstmals im TV. Die höchst unterhaltsame Mockumentary feierte ihre Deutschland-Premiere im Rahmen des 26. FilmFestival Cottbus im November 2016 und war einer…
27. Januar 2017
Familienfilm im deutschen Kino
Olmo Omerzus FAMILIENFILM, der 2015 im Wettbewerb des FilmFestival Cottbus lief und mit dem Preis für den Besten männlichen Schauspieler (für Karel Roden) ausgezeichnet wurde, wird am 2. Februar vom déjà-vu Filmverleih in die deutschen Kinos gebracht. Die tschechisch-slowenisch-französisch-deutsche Koproduktion handelt von einer gut situierten Familie in Prag – Mutter, Vater, Hund und zwei fast erwachsene Kinder - , deren Mitglieder auf die Zerreißprobe gestellt…
23. Januar 2017
VGF-Nachwuchsproduzenten-Preis für DIE REISE MIT VATER
DIE REISE MIT VATER, der Anfang Dezember 2016 vom FilmFestival Cottbus in Zusammenarbeit mit dem Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. in der Filmreihe „Kino hinter Gittern“ in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus gezeigt wurde, wurde im Rahmen der Verleihung der Bayerischen Filmpreise mit dem Nachwuchsproduzentenpreis der VGF (Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH) ausgezeichnet. Der Münchner Produzent David Lindner Leporda erhielt den mit 60.000 Euro höchstdotierten deutschen Nachwuchsproduzentenpreis.…
20. Januar 2017
halblangXdrei in Saarbrücken
Cottbus goes West: am 25. und 28. Januar stellt FilmFestival Cottbus-Kurator Jarosław Godlewski auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken das „halblangXdrei“-Programm aus dem letztjährigen Cottbuser Jugendfilmwettbewerb vor. In dem Programm laufen der polnische ADAPTATION, bei dem der im Lebuser Land nahe der polnisch-deutschen Grenze aufgewachsenen Bartosz Kruhlik Regie führte, VIKTORIA mit einer famos spielenden Anjorka Strechel in der Hauptrolle, und der an der…
17. Januar 2017
Cottbus in Triest
Vom 20.-29. Januar findet in Triest zum 28. Mal das Trieste Film Festival statt. Das Festival in der nordöstitalienischen Metropole an der Grenze zu Slowenien widmet sich in besonderer Weise dem südost- und osteuropäischen Kino. Dieses Jahr sind der Rumäne Cristi Puiu und der russische Dokumentarfilmregisseur Vitalij Manskij als Ehrengäste geladen, zahlreiche weitere Regisseure aus dem Filmprogramm werden erwartet. Im Programm sind einige Cottbus-Filme zu…
12. Januar 2017
Polnischer Hip-Hop-Film DU BIST GOTT in Potsdam
Am 16. Januar zeigt das Polnische Institut in Zusammenarbeit mit der Universität im Potsdamer Thalia-Filmtheater den polnischen Kino-Hit JESTEŚ BOGIEM (DU BIST GOTT). Leszek Dawids Film erzählt von der Freundschaft und dem, durchaus schicksalhaften, Alltag der Musiker der Hip-Hop-Band „Paktofonika“, die Ende der 1990er-Jahre zur musikalischen Stimme einer ganzen Generation avancierten. DU BIST GOTT lief 2012 im Wettbewerb des FilmFestival Cottbus, wo er mit dem…
Der erste Spielfilm von Chris Miera, Regisseur des FilmFestival Cottbus-Trailers 2014 zum damaligen Fokus-Thema „queerEAST“, läuft auf der Berlinale 2017. EIN WEG, so der Titel, hat seine Weltpremiere in der Sektion Perspektive Deutsches Kino. Das Drama erzählt von Andreas und Martin, einem Paar, das während des ersten gemeinsamen Ostseeurlaubs seit langem erkennen muss, dass vieles, und damit auch die Gefühle füreinander, nicht mehr so ist,…
09. Januar 2017
„Spuren suchen“-Filme in Berlin
Im ersten Halbjahr 2017 wiederholt das Deutsche Kulturforum Östliches Europa vier Filme, die beim FilmFestival Cottbus 2016 in der Reihe „Spuren suchen – deutsch-polnisch-tschechische Geschichte(n) im Wandel“ zu sehen waren. So gibt es am 13. Januar im Berliner Kino „Krokodil“ die Gelegenheit, Michał Korchowiecs MORGENROT noch einmal auf großer Leinwand zu sehen. Der Filmemacher fährt in die Masuren im Nordosten Polens. Im Gepäck hat er…
THE ERLPRINCE, der aktuelle Spielfilm des polnischen Regisseurs Kuba Czekaj, dessen BABY BUMP (Foto) 2016 im Jugendfilmwettbewerb des FilmFestival Cottbus zu sehen war, läuft im Programm der diesjährigen Berlinale. THE ERLPRINCE ist, wie schon BABY BUMP, ein ungewöhnlicher, formal und inhaltlich innovativer Coming-of-Age-Film über die unendlichen Herausforderungen der Pubertät – eine assoziative Geschichte vom Erwachsenwerden: ein 15jähriger Junge zwischen Mutter und Vater, zwischen Ablösung und…
02. Januar 2017
Zdzisław Haczek mit dem „Goldenen Dukaten“ ausgezeichnet
Der Lokal- und Kulturjournalist Zdzisław Haczek wurde am 22. Dezember mit dem „Goldenen Dukaten“ der „ Wojewodschaft Lubuskie" ausgezeichnet. Der Orden wird seit 2013 jährlich für Verdienste für die Verbreitung und dem Schutz der Kultur verliehen. Haczek, der in Zielona Góra lebt, berichtet für die dort erscheinende Tageszeitung „Gazeta Lubuska“ u.a. regelmäßig vom FilmFestival Cottbus, das er seit nunmehr 26 Jahren regelmäßig besucht. Für das…
30. Dezember 2016
Jahresausklang mit dem BÄUMCHEN
Alle Freunde des Märchen-Marathons am Jahresende dürfen sich über eine Verlängerung freuen. DAS SINGENDE, KLINGENDE BÄUMCHEN ist noch bis 25. Januar 2017 in der ARD Mediathek zu sehen. Die Neuverfilmung des Klassikers feierte ihre Weltpremiere im Rahmen des Kinderfilmsonntag auf dem zurückliegenden 26. FilmFestival Cottbus. Filmemacher und Darsteller erlebten am 13. November gemeinsam mit zahlreichen begeisterten Besuchern, die erstmalige Vorführung der Produktion von rbb und…
15. Dezember 2016
Cottbuser Kinderfilm-Hit auf arte
QUATSCH UND DIE NASENBÄRBANDE (2014) verkürzt den jüngsten Filmfreunden die Wartezeit bis Weihnachten. In Veit Helmers turbulenter Geschichte setzen sich sechs Knirpse und ein cleverer Nasenbär zur Wehr, als sich die Gesellschaft für Konsumforschung in Bollersdorf breit macht. Ein vor Fantasie übersprudelnder Film mit frechen Kinderhelden à la Pippi Langstrumpf oder Die kleinen Strolche. Die Lausitzer Kinofans erlebten die regionale Premiere von QUATSCH UND DIE…
12. Dezember 2016
Deutsch-Polnischer Filmfonds gewinnt die FFA als neuen Partner und erhöht das Fördervolumen
Einen Tag vor der Verleihung der diesjährigen Europäischen Filmpreise in Wrocław unterzeichneten Magdalena Sroka, Leiterin des Polnischen Filminstituts, Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin der Medienboard Berlin-Brandenburg, Claas Danielsen, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Medienförderung, sowie Peter Dinges, Vorstand der Filmförderungsanstalt, das erweiterte Förderabkommen des Deutsch-Polnischen Filmfonds. Die Filmförderungsanstalt tritt dem Fonds, der 2015 aus dem gegründeten Deutsch-Polnischen Co-Development Fonds hervorging, als neuer Partner bei. Gleichzeitig erhöht sich ab 2017…
09. Dezember 2016
FilmFestival Cottbus Partner bei OPPOSE OTHERING!
Im April 2016 startete das goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films das menschenrechtlich engagierte Projekt OPPOSE OTHERING! Fünf junge internationale Regietandems aus Deutschland und Mittel- und Osteuropa stellen derzeit Filme fertig, die sich mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – im Englischen „Othering“ genannt –, auseinandersetzen. Die Website dokumentiert die Filmprojekte und schafft mit weiteren themenbezogenen Inhalten ein aktives Netzwerk. Das FilmFestival Cottbus gehört zu den…
08. Dezember 2016
Kuba-Premiere für TRANSIT HAVANNA
TRANSIT HAVANNA, der aktuelle Dokumentarfilm von Daniel Abma, erlebt während des 38. Havanna Film Festivals Anfang Dezember seine Kuba-Premiere . Der Film über die Initiative von Mariela Castro, der Tochter des kubanischen Präsidenten Raúl Castro, auf der sozialistischen Karibik-Insel für LGBT-Rechte einzutreten und Geschlechtsumwandlungs-Operationen zu ermöglichen, erzählt auch von der Situation Homosexueller und dem ganz normalen Alltag auf Kuba. Abma hat den diesjährigen Fokus Kuba…
02. Dezember 2016
TV-Premiere für Cottbuser Publikumsliebling
Pepe Danquarts LAUF, JUNGE, LAUF (2013) wird am Montag, dem 5. Dezember um 20.15 Uhr erstmals im TV (arte) zu sehen sein. Arte wiederholt LAUF, JUNGE, LAUF noch einmal am Samstag, dem 10. Dezember um 10.40 Uhr. Für spontane Filmfans ist das packende Drama in der arte Mediathek vom 5. bis 13. Dezember verfügbar. Danquarts Verfilmung des gleichnamigen Buchs von Uri Orlev feierte seine…
01. Dezember 2016
DIE REISE MIT VATER in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
Die gemeinsam mit dem Menschenrechtszentrum Cottbus veranstaltete Filmreihe „Kino hinter Gittern“ geht in die letzte Runde – am 7. Dezember, um 19 Uhr, steht das Spielfilmdebüt der Regisseurin Anca Miruna Lăzărescu - DIE REISE MIT VATER - auf dem Programm. Der Spielfilm beschäftigt sich mit einem nur wenig bekannten Kapitel der Sozialismus-Geschichte – und schlägt einen Bogen zur Sicht der westdeutschen Linken auf den real existierenden Sozialismus…
28. November 2016
Zwei Preise für Cottbuser Trailer-Regisseurin Sophie Linnenbaum
Sophie Linnenbaum, die als Regie-Studentin an der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg 2015 den Trailer für das FilmFestival Cottbus beisteuerte, wurde beim 36. Filmschoolfest Munich mit zwei Preisen für ihren aktuellen Kurzspielfilm OUT OF FRAME ausgezeichnet. Darin fällt der Protagonist Paul immer aus dem Bild – Linnenbaum, von deren Trailer der Flug über die Pappmaché-Kulissen verschiedener osteuropäischer Städte und der schwebende Dackel am Ende in der Erinnerung haften…
24. November 2016
Cottbus-Jurorin Mira Fornay als DAAD-Stipendiatin zu Gast im Berliner Arsenal-Kino
Die slowakische Regisseurin Mira Fornay ist derzeit als DAAD-Stipendiatin zu Gast in Berlin. Neben zahlreichen Kurzfilmen hat sie bislang zwei Langfilme gedreht, in denen sie sich vor allem mit Diskriminierung auseinandersetzt. Ihre Filme zeichnen sich durch punktgenaue Beobachtung aus, geben Gefühlslagen aller Involvierten wieder und reflektieren alltäglichen Rassismus so in seiner ganzen Tiefe – ohne erhobenen Zeigefinger, ohne falsche Empathie, aber mit großer Nähe zu…
16. November 2016
Terminänderung im Rahmenprogramm: Vortrag „Was wissen wir von Allah?"
Der für morgen (17.11.) geplante Vortrag „Was wissen wir von Allah? Der Islam als Religion in der Krise“ von Dr. Marwan Abou-Taam muss bedauerlicher Weise auf Dienstag, den 13.12.2016, 19.00, verschoben werden! Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung (auch für Teilnehmer, die sich für den 17.11.2016 angemeldet haben!) beim Lernzentrum Cottbus erforderlich: Telefon: (0355) 380 60 50 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Der Islam- und Politikwissenschaftler Dr. Marwan Abou-Taam…
15. November 2016
Sechs weitere Preise für TISZTA SZÍVVEL/KILLS ON WHEELS
Nicht kleckern, sondern klotzen: Unmittelbar nach seinem Doppelgewinn beim FilmFestival Cottbus (FIPRESCI-Preis und Preis der Ökumenischen Jury) kann sich der ungarische Regisseur Attila Till über sechs weitere Auszeichnungen für TISZTA SZÍVVEL/KILLS ON WHEELS freuen! Noch am Wochenende erhielt er beim 57. Thessaloniki International Film Festival den Goldenen Alexander für den Besten Langspielfilm. Für das Darstellertrio der drei Rollstuhlfahrer, die sich zu einem Killerkommando zusammenschließen, Zoltán Fenyvesi, Szabolcs…