
Šta tebi znaci Bosna i Hercegovina?
What does Bosnia and Herzegovina mean to you?

In seinen Bildern sucht der junge Fotograf neue Blickwinkel auf die Natur und die beeindruckende bosnische Berglandschaft. Dafür zieht er durch unwegsames Gelände, durch Schlamm und Felsen oder schickt eine Drohne in den Himmel. Aber das größte Abenteuer ist das Kind, das seine Frau in sich trägt. Die Malerin und Tänzerin wurde zwei Monate vor Beginn des Bosnienkrieges geboren. Sie erzählt, wie Kriegs- und Nachkriegszeit ihr Leben und ihren künstlerischen Ausdruck beeinflusst haben – und warum sie in Sarajevo bleibt und nicht nach Skandinavien zieht. Es gibt keinen Neuanfang, sagt der Rockmusiker, man trägt seine Geschichte immer im Koffer mit sich. Die letzte Episode widmet sich in melancholischen Schwarz-Weiss-Bildern der Stadt Zenica mit den Ruinen des großen Stahlwerks. Vier sehr persönliche Impressionen, die einen nachdenklichen, nachhaltig positiven Blick auf die Zukunft das Landes werfen. Der Film entstand als Projekt der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Sarajevo mit Produktionsberatung des FFC und des Medienboard Berlin-Brandenburg. WMH
DCP
Aleksa Trkulja, Branislav Stosic, Dzenan Esko, Ishak Jalimam
Amer Serhatlic, Ramiz Uzunovic, Jana Bjelic, Aleksa Trkulja
Nirvan Imamović, Muhamed Bajramovic, Luka Malic, Zoran Pilip
Akademie der darstellenden Künste Sarajevo
Pandemonium, Aaron Clement, Damir Nevesinjac
Mirsel Delic, Dario Kustura, Enida Delimustafic, Amra Kapetanovic, Srdan Vujmilovic, Mirko Markovic, Nina Vujmilovic, Aleksandra Plahin, Dana Poletan, Danilo Milenkovic, Danijela Mihic, Dorde Todorovic, Hilda Hrekes
Akademie der darstellenden Künste in Sarajevo und Akademie d
Sven Petke, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina
sven.petke@kas.de
+38733215240
Aleksa Trkulja, Branislav Stošić, Dženan Esko, Ishak Jaliman -