Das FilmFestival Cottbus bietet über das gesamte Jahr hinweg diverse Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in der Lausitz an. Angefangen bei Filmreihen für Kinder und Jugendliche, über Workshops und Seminare bis hin zum Kinderfest. Etwas ausführlichere Informationen dazu erhalten Sie im Folgenden. Falls Sie Interesse haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Teens, liebe Kids, liebe Lehrkräfte, Schulen & Interessierte!
Lust auf Film? Dann sind Sie hier genau richtig. Das FilmFestival Cottbus ist weltweit die Nummer 1, wenn es um mittel- und osteuropäische Filme geht. Wir zeigen 150 Filme aus mehr als 40 Ländern. Viele davon als internationale und deutsche Premieren. Sechs Tage lang gibt’s bei uns eine Reise durch die bunte, melodramatische, spannende, schrille, verrückte, experimentelle und humorvolle Welt des osteuropäischen Kinos: vom amüsanten Genderrollentausch aus Georgien über polnischen Zombiefilm, estnischen Kung-Fu-Streifen bis hin zur Coming Out-Geschichte aus der Ukraine. Alle Filme verfügen über englische Untertitel und werden simultan ins Deutsche übersetzt.
Für Jugendliche
Die Sektion „U 18 Wettbewerb Jugendfilm“ richtet sich ganz besonders an junge Erwachsene. Stöbern Sie hier ab dem 17. Oktober online durch unser Programm.
Ein ganz besonderes Angebot haben wir am Donnerstag, den 9. November um 10 Uhr für Schulklassen. Wir zeigen den Sportfilm KALEV, anschließend können (voraussichtlich) dem Regisseur Fragen zum Film gestellt werden.
Wann: Do., 9.11. um 10 Uhr
Wo: Gladhouse
Was: Spielfilm KALEV
Kostet: 4€ pro Schüler*in
Anmeldung/Fragen/Organisation bei Charlotte Kühn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über den Film:
KALEV (Ove Musting, EE 2022, 96 Min)
1990, die Sowjetunion steht kurz vor dem Zusammenbruch und das Baltikum kurz vor der Unabhängigkeit. Ausgerechnet jetzt hat die estnische Basketballmannschaft Kalev gute Chancen, UdSSR-Meister zu werden. Doch stellt man sich mit einer Teilnahme nicht gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen? Ist Sport politisch?
Der Spielfilm basiert auf wahren Begebenheiten. 1991 gewann die estnische Mannschaft Kalev die letzte Basketballmeisterschaft der UdSSR. Dieser Sieg war nicht leicht zu erringen. In der Heimat wurden die Spieler unter der Leitung von Trainer Jaak Salumets kritisiert, unter anderem, weil im letzten Moment ein russischer Spieler in die Mannschaft aufgenommen wurde – der sportlich den Unterschied machte. Ove Mustings fesselndes Sportdrama hält die Balance zwischen den privaten Geschichten der Sportler und den epischen historischen Ereignissen, die die Welt erschütterten, während Kalev seine 3-Punkte-Treffer erzielte. Nicht vergessen werden zum Beispiel die tragischen Ereignisse in Vilnius im Januar 1991, als die sowjetische Armee versuchte, die Anhänger der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens zu unterdrücken. Die Figuren des Films sind gezwungen, nach Antworten auf die schwierigsten und immer noch aktuellen Fragen zu suchen: Was ist wichtiger – sportliche Karriere oder politischer Boykott? Ist Sport ein Instrument des Dialogs oder ein Mittel, um Fahne zu zeigen? Das Bühnenbild ist beeindruckend. Musting platziert seine Figuren immer wieder in brutalistischer 19870er-/80er-Jahre-Sowjetarchitektur, in Gebäuden, die von außen so solide aussehen und innen völlig zerfallen – genau wie das repressive politische System, das im Begriff ist, für immer zu verschwinden. Die hochaktuelle Reflexion über ein historisches Ereignis wurde in Estland zum Kassenschlager.
Begleitmaterial/ Themenvorschläge für Lehrkräfte:
Der Film bietet viele Anknüpfungspunkte z.B. für die Fächer Geschichte, Politik, Ethik, Kunst, u.a., mit zahlreichen Themen, z.B.: (Zerfall der) Sowjetunion, nationale Unabhängigkeit, Beziehung zwischen Sport und Politik, individuelle Umgangsweisen mit politischen Umbrüchen oder gesellschaftlichen Krisenzeiten, Filmästhetik, Filmsprache, u.v.m.
Gerne stelle ich Ihnen Begleitmaterial zum Film zur Verfügung, wenn Sie sich mit Ihrer Schulklasse anmelden.
Kinderfilmprogramm
Sechs Beiträge aus der Welt des mittel- und osteuropäischen Kinderfilms für unsere jüngsten Gäste zwischen 5 und 14 Jahren und für die ganze Familie. Mit besonderem Charme erzählen die Filme der Sektion Kids in Kino über Freundschaft, Ehrlichkeit oder Mut und beantworten die eine oder andere Frage des sozialen Miteinanders.
Ein ganz besonderes Angebot haben wir am Donnerstag, den 9. November um 10 Uhr für Grundschulklassen. Wir zeigen den tschechischen Spielfilm GROSSE TRÄUME, anschließend können (voraussichtlich) dem Regisseur Fragen zum Film gestellt werden.
Wann: Do., 9.11. um 10 Uhr
Wo: Stadthalle
Was: Spielfilm GROSSE TRÄUME, empfohlen ab 8 Jahren
Kostet: 4€ pro Kind
Anmeldung/Fragen/Organisation bei Charlotte Kühn: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über den Film:
GROSSE TRÄUME (Dan Pánek, CZ 2023, 102 min)
Es ist 1998 und das tschechische Eishockey-Team holt sicholympisches Gold. Alle Kinder wollen sein wie Jagr oder Hašek,so auch der 11-jährige Dom. Doch seine Mutter glaubt nicht anseine Fähigkeiten, noch weniger sein Stiefvater. Allen Zweifelnzum Trotz gründet Dom mit seinem besten Freund ein Team undtrainiert hart, um es mit der erfahrenen Hockeymannschaft ausdem Nachbardorf aufzunehmen.
Kinderfest am Familiensonntag
Das Kinderfest ist neben der Premiere der neuesten Märchenverfilmung des Rundfunk Berlin-Brandenburg ein weiteres Highlight am Familiensonntag. Hier können unsere kleinen und großen Gäste eine eigene Rolle in einem „Film“ spielen sowie bei Spiel, Rätselspaß und Bastelei das Festival ausklingen lassen oder sich das Warten auf den nächsten Film verkürzen.
Deutsch-Polnisch-Tschechische Schüler*innenbegegnung
Jugendliche aus Zielona Góra (Polen), Teplice (Tschechische Republik) und Cottbus (Deutschland) bekommen hier die Gelegenheit, sich intensiv mit Filmen und deren Hintergründen auseinanderzusetzen. In Workshops und Filmgesprächen tauchen sie in die Tiefen der Filmkunst ein und können sich gleichzeitig über ihre Länder und Lebensrealitäten austauschen.
Bei Fragen oder Interesse können Sie uns gern kontaktieren:
Tel: 0355/431070
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!