2001
Hauptpreis gestiftet von:
Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (20.000 DM)
Slogans / Slogans
Gjergi Xhuvani
Spezialpreis gestiftet von:
Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (10.000 DM)
Marfa si Banii / Koks und Kohle
Cristi Puiu
Spezialpreis gestiftet von:
Sparkasse Spree-Neiße (8.000 DM)
Kruh in Mleko / Brot und Milch
Jan Cvitkovic
Absolutnih Sto / Volle Einhundert
Srdan Golubovic
Wettbewerb Kurzspielfilm
Hauptpreis gestiftet von:
Druckzone, Cottbus (3.000 DM)
Afta / Tag für Tag
Kornél Mundruczó
Spezialpreis gestiftet von:
Druckzone, Cottbus (2.000 DM)
Kak ja provela leto / Wie ich den Sommer erlebte
Natalja Pogonischewa
Gesamtprogramm
Preis der Internationalen Filmkritikervereinigung (FIPRESCI):
Absolutnih Sto / Volle Einhundert
Srdan Golubovic
Lobende Erwähnung:
Kruh in Mleko / Brot und Milch
Jan Cvitkovic
"Don Quijote" - Preis der Internationalen Filmclubförderation (FICC):
Kruh in Mleko / Brot und Milch
Jan Cvitkovic
Preis der Ökomenischen Jury
Sestry / Schwestern
Sergeij Bodrow Jr.
Lobende Erwähnung:
Absolutnih Sto / Volle Einhundert
Srdan Golubovic
“Findling“ des Interessenverbandes Filmkommunikation e.V. (IVFK)
Marfa si Banii / Koks und Kohle
Cristi Puiu
Lobende Erwähnung:
Paralelní Svety / Parallele Welten
Petr Václav
Debütfilm-Preis der Cottbusser Studentenjury gestiftet von:
Neckermann Urlaubswelt Cottbus (500 EUR)
No Man’s Land / No Man’s Land
Danis Tanovic
Publikumspreis gestiftet von:
Lausitzer Rundschau (2.000 DM)
No Man’s Land / No Man’s Land
Danis Tanovic
Yana Drouz, Ukraine
Jacques Gerber, Frankreich
Edita Malovcic, Österreich
Ivan Shvedoff, Russland
Peter Rommel, Deutschland
Jury Wettbewerb Kurzspielfilm
Laima Freimane, Lettland
Veit Helmer, Deutschland
Dinko Tucacovic, Bosnien-Herzegovina
FIPRESCI-Jury
Julian Petley, Großbritanien
Dana Linssen, Niederlande
Marion Kranen, Deutschland
Robert Richter, Schweiz
Mária Urbán, Ungarn
IFFS/FICC-Jury - "Don Quijote"
Josselin Deroin, Frankreich
Peter Milovanovic Jarh, Slowenien
Emanuel Socher-Jukic, Deutschland
Ökumenische Jury
Dietmar Adler, Deutschland
Agris Sutra, Lettland
Margarete Wach, Deutschland
Hervé Monmarché, Frankreich
Findling-Jury des IVFK
Sven Eggers, Wismar
Thomas Riechert, Dresden
Eveline Kambarow, Berlin
Cottbuser Studentenjury
Wettbewerb Spielfilm
Absolutnih Sto / Volle Einhundert
Srdan Golubovic
Jugoslawien 2001
Blok.PL / Blok.PL
Marek Bukowski
Polen 2001
I love Budapest / I love Budapest
Ágnes Incze
Ungarn 2001
Kruh in Mleko / Brot und Milch
Jan Cvitkovic
Slowenien 2001
Marfa si Banii / Koks und Kohle
Cristi Puiu
Rumänien 2001
Moskva / Moskau
Aleksandr Seldowitsch
Rußland 2000
No Man’s Land / No Man’s Land
Danis Tanovic
Frankreich, Italien, Belgien, England 2001
Opashkata na Diawola / Des Teufels Schwanz
Dimiter Petkow
Bulgarien, Japan, Rußland 2001
Paralelní Svety / Parallele Welten
Petr Václav
Tschechische Republik, Frankreich, Niederlande 2001
Sestry / Schwestern
Sergeij Bodrow Jr.
Rußland 2001
Slogans / Slogans
Gjergj Xhuvani
Albanien, Frankreich 2001
Wettbewerb Kurzspielfilm
Afta / Tag für Tag
Kornél Mundruczó
Ungarn 2001
Antiromantika / Antiromantika
Nariman Turebajew
Kasachstan 2001
Bolschoje Osenneje Pole / Ein großes Feld im Herbst
Alekseij German
Rußland 1998
Bucuresti – Wien 8:15 / Bukarest – Wien 8:15
Catalin Mitulescu
Rumänien 2000
Hrám Ktoré sa Hrávam / Spiele, die Kinder glücklich machen
Mira Fornayová
Tschechische Republik 2000
Kak ja provela leto / Wie ich den Sommer erlebte
Natalja Pogonischewa
Rußland 1999
Meska Sprawa / Männersache
Fabicki Slawomir
Polen 2001
Nelásky / Die Ungeliebten
Tomáš Barina
Tschechische Republik 2000
Poleteli / Laß uns fliegen
Anna Melikjan
Rußland 1999
Ty da ja, da my s toboi / Nur wir beide
Aleksandr Weledinskij
Rußland 2001
Wtorek / Dienstag
Michal Gazda
Polen 2000
Tschingis Aitmatov... nannte das Ereignis als hilfreiches Herdfeuer, das um sich junge Filmschaffende einer Region versammelt, die unerwartet im Blickfeld der Weltöffentlichkeit steht.
Märkische Oderzeitung Frankfurt/O. am 6.11.2001
Als Heimstätte für kreative Vielfalt des Spielfilms aus dem Osten bot das Festival ein Kontrastprogramm: einen Wettbewerb, in dem sich auch die sozialen Umbrüche vor Ort widerspiegeln, einen Länderfokus zu Kasachstan und Tadschikistan oder nationale Hits.
Die Welt, Berlin/Hamburg/München 8.11.2001
Cottbus ist anders... Cottbus ist existenzieller, ernster, abgründiger, Cottbus ist subversiv.
Film-Dienst, Köln 24/2001
The... FilmFestival Cottbus now ranks as the fest for taking the pulse of East European film.
Variety´s 2001 Film Fest Guide
Das Merkwürdigste aber ist: zwei kleine kasachische Jungs klauen sehr ausführlich eine kasachische Melone – und alle wollen das sehen um Mitternacht im überfüllten Cottbuser „Glad-House“-Kino. Für solche Begeisterungen lieben wir die Festivals.
Der Tagesspiegel, Berlin, 7.11.2001
Eski Dogu Almanya da kültürel etkinliklerinden cok futbol takimiyla taninan Cottbus kentinde. Dogu sinemasi adina on bir yildir kararli bir savasim vemeye calisan Cottbus Film Festivali, yine o nostalji dolu sinemalari, rahatsiz koltuklari, zaman kavramini unutturan programi ile özel bir film penlidi sundu kasimin ilk haftasinda.
Cumhuriyet, Istanbul, 9.11.2001
Cottbus ist anders und verteidigt erfolgreich seinen Ruf als erste Heimstatt des osteuropäischen Films.
Filmecho/Filmwoche, 10.11.2001
A l´heure où les regards se toument plus volontiers vers lOrient extrème que vers l`Europe de lEst, les efforts du Festival de Cottbus méritent d´ètre soulignés. Depuis onze ans cette... ville... est le rendez-vouz annual de ceux quíntéresse la production cinématographique de láncien „bloc de lÉst“.
Liberation, Paris 7.11.2001
Festival vychodoevropskych filmu v Chotebuzi potvrdil své opodstatneni. Mnoho filmu z tohoto regionu totiz bez festivalu jako je Chotebuz nema vubec sanci dostat se za hranice zeme svého puvodu.
Deniky Bohemia, 7.11.2001