Lausitzer FilmSchau 2023

Lausitzer FilmSchau 2023

Lausitzer FilmSchau - Łužyska filmowa pśeglědka - Łužiska filmowa přehladka: Die Lausitz ist länderübergreifend und somit sind alle Filmschaffenden aus der Ober- und Niederlausitz aufgerufen, ihre Filme einzureichen. Vom Klimaschutz über den Strukturwandel, von sorbischen Traditionen bis zur Moderne, von Alltagssorgen, Fantasien und Liebe - thematisch setzt die Lausitzer FilmSchau keine Grenzen.


Einzige Bedingungen: die Filme dürfen nicht in einem kommerziellen Kontext entstanden sein und dürfen eine Länge von 20 Minuten nicht überschreiten.

 

Am Montag, 6. November 2023 eröffnet die Lausitzer FilmSchau traditionell die Festivalwoche des 33. FilmFestival Cottbus (7.-12.11.2023) im Filmtheater Weltspiegel Cottbus.
Seid gespannt wer in der Festival-Jury sitzen wird.


Bewerbt euch und sendet uns eure Filme für die Lausitzer FilmSchau.
Per Klick kommt ihr hier zum Formular.
Hier findet ihr das Reglement für die 21. Lausitzer FilmSchau 2023.

Ihr habt Fragen? Schreibt uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Foto Goethe 048 FFC31 01 11 2021 Atmo

Neben Ruhm und Ehre haben alle Teilnehmenden  die Chance auf drei Preise:

Für den besten Film wird der Hauptpreis in Höhe von 1.500 Euro vergeben, gestiftet von Hafenbüro Cottbus, made by APEX.  Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige, dreiköpfige Jury.


Der Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk, der ausschließlich an einen Film vergeben wird, der Themen des sorbischen/wendischen Volkes aufgreift, die sorbische Sprache einbezieht und diese, wo immer es möglich ist, direkt zum Einsatz bringt, ist dotiert mit 1.000 Euro. Über die Vergabe entscheidet ebenfalls die Jury.

Die Besucher der Lausitzer FilmSchau entscheiden mittels eines Stimmzettels am Abend der Veranstaltung über den Gewinner des Publikumspreises, einen Einkaufsgutschein im Wert von 250 Euro. Der Gutschein wird gestiftet von der SpreeGalerie – dem City-Einkaufstreff in Cottbus. Gewinner des Publikumspreises ist der Film mit den meisten durch Stimmzettel abgegebenen Stimmen. Er wird durch Auszählung ermittelt.


Akcija! – der Filmförderpreis/filmowe spěchowańske myto

Logo Akcija

Auch in diesem Jahr wird bei der Lausitzer FilmSchau, zusätzlich zu den bereits bestehenden Preisen, das beste Filmkonzept ausgezeichnet.

1.000 Euro gibt es für DIE überzeugende Filmidee, dazu ein Produktionsbudget. Drehbuchentwicklung, technische Umsetzung und Schnitt – dafür bekommt ihr zusätzlich einen Film Profi an eure Seite.

Egal ob Liebesromanze, Krimi oder Comic - die niedersorbische Sprache sollte in eurem Film gesprochen werden. Traut euch, auch wenn ihr sie (noch) nicht sprecht, denn Hilfe gibt es von der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur. Der fertige Film muss zwischen fünf und zwanzig Minuten lang sein, ein Jahr lang habt ihr Zeit für Entwicklung und Dreh – im November 2024 feiert euer Film dann bei der LausitzerFilmschau Premiere.

Schreibt eure Film-Idee jederzeit an  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Akcija! – der Filmförderpreis/filmowe spěchowańske myto im Gesamtwert von 3000 Euro, wird von der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und dem FilmFestival Cottbus vergeben.


 

DAS WAR DIE 20. LAUSITZER FILMSCHAU 2022:

Das waren die Filme der 20. Lausitzer FilmSchau:

Block I

DER ERSATZ    
Regie: Ruslan Sturmai, DE 2022, 4 min

TRAILER POWERSERB 2021      
Regie: Jakub Wowčer, DE 2021, 2 min

DER ERSTE KONTAKT  
Regie: TeilnehmerInnen des Kufa Medien-Sommercamps, DE 2022, 4 min

SE PADA            
egie: Mira Dubian, Nima Schaper, DE 2022, 5 min

EIN KURZER FILM ÜBER DIE SPREE
Regie: Christoph Schneider, DE 2022, 3 min

EIN PANTOFFELTIERCHEN ALS HAUSTIER
Regie: Teilnehmer-Kinder des Workshops "Science Fiction im Mikrokosmos", DE 2022, 3 min

VERLASSEN
Regie: Robert Posselt, DE 2021, 7 min

GEDENKEN
Regie: Anna Faroqhi, Haim Peretz, DE 2022, 18 min

HINTERBERG
Regie: Erik Schiesko, DE 2022, 9 min

Block II

MONOLOG EINES FAHRRADFAHRERS FÜR NIEMANDEN IM NIRGENDWO        
Regie: Ralf Schuster, DE 2022, 5 min

MÜHLROSE - EIN SONNTAG AUF DEM MOND
Regie: Finn Ole Weigt, DE 2022, 3 min

EIN NEUER TAG
Regie: Eddie Matk, DE 2022, 3 min

DER GRÜNE ATEM
Regie: Lea Hoffarth, DE 2022, 10 min

MUTE THE NOISE
Regie: Max Bränzel, DE 2022, 2 min

24. FEBRUAR
Regie: Shcherbiak Margarita, Lyushuk Roman, Chikalov Denis, DE 2022, 6 min

TY ŁUŽYCA DOLNA
Regie: Tobias Unger, Gregor Kliem, DE 2022, 4 min

… UND SCHON WIEDER FALLEN BOMBEN
Regie: Miriam Bergmann, DE 2022, 11 min

VERSCHWÖRUNG
Regie: TeilnehmerInnen des Kufa Medien-Sommercamps, DE 2022, 10 min

ZWEI GESICHTER
Regie: Erol Kuhlee, Wilma Jürgensen, DE 2022, 5 min


Das sind die Gewinner der 20. Lausitzer FilmSchau:

Den Hauptpreis im Wert von 1.500 EUR, gestiftet von Hafenbüro Cottbus by APEX Projekt, sicherte sich GEDENKEN (Regie: Anna Faroqhi, Haim Peretz, DE 2022). Im Kurzfilm geht es um ehemalige Straßenkinder, die zusammen mit einer Sozialarbeiterin, einem Architekten und einem Historiker ein symbolisches Grab, auf der Gedenkstätte für ein NS-Vernichtungslager in Jamlitz planen.

Den Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk, der mit 1.000 EUR dotiert ist, gewann SE PADA (Regie: Mira Dubian, Nima Schaper, DE 2022) Die Jury überzeugte der komplett sorbischen Film mit historischen Texten durch seinen Ausdruck der jungen sorbischen Generation zwischen "es hat keinen Sinn die Kultur zu erhalten" und "doch ich mache das - es macht Sinn, es hat eine Bedeutung für die Zukunft!"

Den Publikumspreis und damit einen Einkaufsgutschein im Wert von 250 EUR (gestiftet von Spree Galerie – der City-Einkaufstreff in Cottbus) ging an … UND SCHON WIEDER FALLEN BOMBEN (Regie: Miriam Bergmann, DE 2022). Der Film zeigt drei kleine Mädchen auf der Flucht. Sie suchen eine unbeschwerte Kindheit, finden aber stattdessen eine Eintrittskarte zum Krieg.


Klickt euch hier durch Fotos der 20. Lausitzer FilmSchau:


 

Trailer für den Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk

Medien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.